Einbindung einer SDG-Perspektive bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen

von Sherazade Shafiq, Leiterin Internationale Programme, Kanadische Stiftung für Prüfung und Rechenschaftspflicht (Canadian Audit and Accountability Foundation; CAAF) und Kimberley Leach, Prüfungsleiterin, ORKB Kanada

Einleitung

Prüfungen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs) können die Rechenschaftspflicht von Regierungen in Bezug auf die im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung eingegangenen Verpflichtungen erhöhen sowie den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele beschleunigen.

Die weltweite Prüfgemeinschaft nahm ihre Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 im Einklang mit dem Strategischen Plan der INTOSAI an und stellte ihr Engagement insbesondere durch folgende Maßnahmen unter Beweis:

  • Beteiligung an den Gesprächen anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums,
  • Entwicklung einer soliden Methode für die Prüfung der SDG-Erreichung: die Methode der IDI für SDG-Prüfungen (IDI SDG Audit Methodology; ISAM) und
  • Durchführung von über 130 SDG-Prüfungen zwischen 2014 und 2023, wie im SDG-Atlas aufgezeigt.

In diesem Artikel werden Erfahrungen aus von der CAAF in Kanada und im Rest der Welt abgehaltenen Schulungen vorgestellt. Er bedient sich auch Erfahrungen der ORKB Kanada, um aufzuzeigen, wie Rechnungskontrollbehörden konkrete Schritte für die Einbindung eines SDG-Schwerpunkts bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen setzen können.

Einbindung einer SDG-Perspektive bei Prüfungen

Rechnungskontrollbehörden haben immer breitere und komplexere Prioritäten in Bezug auf die Prüfungen und Tätigkeiten, die sie durchführen. Die Prüfung staatlicher Verpflichtungen und des Fortschritts im Bereich der SDGs ist wichtig. Jedoch brauchen Rechnungskontrollbehörden Möglichkeiten, dies auf eine effiziente und wirksame Weise, die sich in bestehende Methoden sowie nationale und internationale Normen eingliedert, umzusetzen.

Wir sind der Meinung, dass Rechnungskontrollbehörden bei den meisten Prüfungen eine SDG-Perspektive einnehmen können und dass dies nicht einschüchternd sein muss. Wir sind der Überzeugung, dass sich eine SDG-Prüfung gar nicht so sehr von einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterscheidet und dass eine umfassende SDG-Prüfung, einfach gesagt, nur eine „Wirtschaftlichkeitsprüfung ++++” wie unten dargestellt ist:

Drei Grade der SDG-Einbindung in Ihre Prüfungen

Die Einnahme einer SDG-Perspektive bei Ihrer Prüfung kann viele Gesichter haben und in bestehende Methoden sowie Normen eingebunden werden. Wir denken an drei Grade der SDG-Einbindung bei Prüfungen. Ihre Wirtschaftlichkeitsprüfung kann die Form einer umfassenden SDG-Prüfung, die wir als SDG-Einbindung 1. Grades bezeichnen, annehmen oder könnte, wie unten stehend angeführt, 2. oder 3. Grades sein.

1. Grades – Eine vollwertige im Einklang mit dem ISAM stehende SDG-Prüfung würde in ihrem Prüfungsumfang alle vier unten stehenden Elemente berücksichtigen:

  • den Fortschritt bei nationalen Zielen,
  • das Ausmaß der Stakeholdereinbindung,
  • ob das Leitbild, „niemanden zurückzulassen“, bei der Gestaltung, Umsetzung sowie Überwachung des Programms berücksichtigt wurde, und
  • das Ausmaß der Maßnahmenkohärenz und -integration über alle staatlichen Ebenen hinweg.

Diese Prüfung würde in den Prüfungszielen eine Bezugnahme auf die nationalen Ziele, die Verfügbarkeit von Daten, welche die Messung anhand von Indikatoren und deren Meldung ermöglichen, die umfassende Abbildung von Stakeholdern, um die Berücksichtigung der wichtigsten marginalisierten Gruppen und Stakeholder innerhalb des Prüfungsumfangs zu sichern, und die Bewertung angrenzender von anderen Ministerien oder staatlichen Ebenen ergriffenen Maßnahmen erfordern. Gemäß dem ISAM würde die Prüfung „den Fortschritt bei der Erreichung der nationalen Ziele, die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung sowie die Angemessenheit der nationalen Ziele im Verhältnis zu den SDGs“ beurteilen. Siehe dazu beispielsweise die SDG-Prüfungen von Jamaika aus dem Jahr 2023 zur Widerstandsfähigkeit nationaler öffentlicher Gesundheitssysteme (Audit focusing on SDG 3.d Resilient National Public Health Systems) oder von Kanada aus dem Jahr 2021 (Audit on Implementing UN SDGs), die den Fortschritt bei der Erreichung von Unterziel 1.2 Armutsminderung, Unterziel 5.5 Geschlechtergleichstellung auf Führungsebenen und Unterziel 8.6 zur Jugendarbeitslosigkeit beurteilte.

2. Grades – Bei diesem Einbindungsgrad könnte man bei der Schlüsselfrage der Prüfung ansetzen und dann einen oder mehrere Prüfungsstränge bzw. Prüfungsfragen zur Unterstützung des Hauptprüfungsziels einbeziehen, die sich nur mit einem, zwei oder drei der oben genannten Elemente befassen. Das geht mehr in Richtung Bottom-up-Ansatz, der bei der Schlüsselfrage als Prüfungsthema ansetzt und bei dem SDG-Ziele sowie -Indikatoren mögliche prüfbare und ergebnisorientierte Kriterien darstellen. Beispielsweise prüfte die ORKB Kanada im Jahr 2021 in ihrer Prüfung des Emissionsminderungsfonds SDG-Unterziel 9.4 zur Modernisierung der Infrastruktur und Sanierung der Industrie, um diese nachhaltiger zu gestalten, und befasste sich gleichzeitig mit der Frage, ob die geprüfte Stelle eine Gender-Perspektive anwendete.

3. Grades – Da sich fast alle erdenklichen Prüfungsthemen mit einem der 17 Ziele verknüpfen lassen, könnte eine Verbindung zwischen dem Prüfungsthema und dem entsprechenden Ziel, Unterziel sowie Indikator hergestellt werden. Bei diesem Einbindungsgrad würde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung nicht als „SDG-Prüfung“ kategorisiert werden, da keines der ++++ bei der Prüfung miteinbezogen wird. Dennoch würde sie dazu beitragen, das Bewusstsein für die SDGs und deren Zusammenhang mit dem Prüfungsthema zu schärfen. Prüferinnen und Prüfer sollten allerdings vorsichtig sein und es vermeiden, ihren Berichten ein grünes Mäntelchen umzuhängen, indem sie den irreführenden Eindruck erwecken, einen deutlicheren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu haben, als dies tatsächlich der Fall ist.

Die ORKB Kanada bindet die SDGs bei all ihren Prüfungen ein, indem sie sich schon früh in der Prüfungsauswahl und -planung mit Verbindungen zu den SDGs befasst. Daher enthalten viele Wirtschaftlichkeitsprüfungsberichte Erkenntnisse und Empfehlung mit Bezug zur SDG-Erreichung. Von den insgesamt 52 zwischen April 2021 und Juni 2023 herausgegebenen Berichten erwähnen 46 die SDGs und 29 davon enthalten Erkenntnisse bzw. Empfehlungen mit SDG-Bezug.

Berichte erwähnen die SDGs nicht: 11 %; Berichte enthalten die SDGs, jedoch keine diesbezüglichen Erkenntnisse oder Empfehlungen*: 33 %; Berichte enthalten Erkenntnisse bzw. Empfehlungen zu den SDGs: 56 %

*In dieser Kategorie sind Berichte enthalten, die keine Erkenntnisse oder Empfehlungen zu den SDGs beinhalten, jedoch irgendwo im Bericht Bezug auf die SDGs nehmen. Zum Beispiel: Ermittlung von Verbindungen zu den SDGs in einem Kontextabsatz, Verwendung der SDGs als Quelle für Prüfungsmaßstäbe oder Hervorhebung der SDGs im Abschnitt zum Prüfungsumfang und -ansatz.

Die zehn besten Tipps, um mit der Prüfung der SDGs zu beginnen.

Auf der Grundlage von Gesprächen mit vielen Rechnungskontrollbehörden geben wir die folgenden Tipps, um mit der Prüfung der SDGs zu beginnen:

  1. Warten Sie nicht, bis die Regierung bereit ist, bevor Sie Prüfungen durchführen – Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums 2023 werden die Vereinten Nationen Erwartungen zufolge berichten, dass bei fast allen Zielen Rückstand besteht. Eine Prüfung, die Lücken in der Umsetzungsbereitschaft sowie bei den Rahmenbedingungen ermittelt, kann dazu beitragen, staatliche Maßnahmen zu beschleunigen. Wirtschaftlichkeitsprüferinnen und -prüfer zögern oft, „Dinge zu prüfen, die nicht da sind“. Die SDGs bilden jedoch eine der Ausnahmen zu dieser Regel.
  2. Schärfen Sie das Bewusstsein auf allen staatlichen Ebenen – Gehen Sie nicht davon aus, dass jeder über die SDGs Bescheid weiß. Öffentliche Bedienstete wissen mitunter gar nicht, was ihre nationalen Verpflichtungen sind, noch weniger wahrscheinlich berücksichtigen sie diese bei ihrer Arbeit. Dies ist insbesondere auf subnationaler Ebene von Relevanz. Während Verpflichtungen auf nationaler Ebene eingegangen werden, können sie nur erreicht werden, wenn sich alle staatlichen Ebenen daran beteiligen. Wenn sich beispielsweise eine Bundesregierung zur Erreichung nationaler Ziele verpflichtet, denken subnationale Regierungen womöglich nicht daran, wie ihre Tätigkeiten sich in die nationalen Ziele eingliedern und in diese einfließen.
  3. Binden Sie interne Prüferinnen und Prüfer ein und schulen Sie diese – Auch interne Prüferinnen und Prüfer in Fachministerien können bei ihrer Arbeit eine SDG-Perspektive einnehmen, wodurch gesamtstaatlich viel mehr ermöglicht wird. Versuchen Sie nicht, alles allein zu machen.
  4. Tauschen Sie sich mit Rechnungsprüferinnen und -prüfern aus – Die Veröffentlichung der neuen Nachhaltigkeitsstandards bedeutet, dass in Jahresabschlüssen nach deren Annahme Angaben zur Nachhaltigkeit und zum Klima enthalten sein werden. Während die Privatwirtschaft diesbezüglich die Führung übernehmen wird, wird der öffentliche Sektor ihrem Beispiel folgen. Die SDG-Unterziele und -Indikatoren bieten die bereits bestehende Möglichkeit, ergebnisorientierte Leistungsindikatoren bereitzustellen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, merkte anlässlich des Gipfels der Staatsoberhäupter der Vereinten Nationen im Jahr 2020 an, dass „die SDGs gebrauchsfertige Hilfsmittel sein könnten, um die Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung auf die nächste Stufe zu heben“.
  5. Daten werden die Richtung vorgeben – Solange keine aufgeschlüsselten Daten erhoben, bewertet und überwacht werden, ist die Erreichung dieser Ziele ein Herumirren im Dunkeln, bei dem man auf das Beste hofft. Es wird empfohlen, nationale Statistikbüros in die Debatten um die Erhebung, Pflege, Bewertung und Meldung von Daten einzubeziehen, um die Erreichung von Unterzielen und Indikatoren zu unterstützen.
  6. Vergessen Sie nicht, dass nationale Ziele von den globalen Zielen und Indikatoren abweichen können und oft auch sollen – Wenn Prüferinnen und Prüfer damit beginnen, die SDGs zu prüfen, ist der erste Irrtum oft, dass einzelne Staaten die globalen Ziele Wort für Wort übernehmen müssen. Das ist nicht der Fall. Idealerweise sollten nationale Ziele maßgeschneidert sein, um sie für den lokalen Kontext relevant zu gestalten.
  7. Sehen Sie sich andere SDG-Prüfungen an – Eine Durchsicht der SDG-Prüfungen wird Ihnen zeigen, dass immer wieder dieselben Themen aufkommen. Dazu zählen Probleme der Maßnahmenkohärenz, fehlende Strukturen und schwache Datenrahmen. Sich auf diese Bereiche zu konzentrieren, kann eine Zeitersparnis darstellen.
  8. Bedienen Sie sich bestehender Strukturen und Systeme – Anstatt die SDGs separat und autonom zu betrachten, bauen Sie sie in bestehende Verfahren, Methoden und Vorlagen ein.
  9. Halten Sie den Umfang im machbaren Bereich – ORKB gestalten den Umfang von SDG-Prüfungen manchmal zu breit. Versuchen Sie, den Umfang auf ein Ziel oder auf der Grundlage einer Stakeholderanalyse auf weniger geprüfte Stellen mit hohem Risiko zu beschränken.
  10. 10. Fügen Sie der Auswahl Ihrer Prüfungsthemen sowie Ihrem mehrjährigen Planungsprozess eine SDG-Perspektive hinzu – Rechnungskontrollbehörden berücksichtigen bei der Erstellung von ein- oder mehrjährigen Prüfplänen mehrere Faktoren. Dazu zählen die Prüfbarkeit (Verfügbarkeit von Ressourcen, Kompetenzen und Daten), der potenzielle Mehrwert der Prüfung, eine Risikobeurteilung, die finanzielle Wesentlichkeit, das öffentliche Interesse und die Bedeutung für Abgeordnete. All diese Bereiche können aus einer SDG-Perspektive betrachtet werden. Betrachten Sie bei der Risikobeurteilung die verknüpften nationalen Ziele oder die Einbindung des Gedankens, niemanden zurückzulassen, bei der Programmgestaltung. Betrachten Sie bei der Prüfbarkeit die Verfügbarkeit einschlägiger nationaler Statistiken. Stellen Sie bei der Frage nach dem Mehrwert der Prüfung sicher, dass umwelttechnische, soziale und wirtschaftliche Bereiche bei der Themenauswahl abgedeckt sind.

Fazit

Eine SDG-Prüfung muss nicht einschüchternd sein. Um eine Wirkung zu erzielen, reicht eine reguläre Wirtschaftlichkeitsprüfung mit einem oder mehreren zusätzlichen Prüfungssträngen, die sich mit einem der vier „Pluszeichen“ einer SDG-Prüfung befassen.

Kontaktpersonen:

Kontaktieren Sie Sherazade Shafiq unter sshafiq@caaf-fcar.ca und Kimberley Leach unter Kimberley.Leach@oag-bvg.gc.ca, um mehr Informationen zu diesem Artikel zu erhalten.

Weitere Ressourcen und Tools:

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen eine SDG-Perspektive miteinbeziehen.

CAAF-Ressourcen:

Internationale Ressourcen

Back To Top