von Helena Lindberg, Leiterin der ORKB Schweden
Einleitung
Als ORKB-Leiterin hatte ich die Ehre, unsere staatliche Rechnungskontrollbehörde in Zeiten des Wandels und beträchtlicher Herausforderungen anführen zu dürfen. Wenn ich über meine siebenjährige Amtszeit nachdenke, gibt es mehrere Schlüsselthemen und Erkenntnisse, die ich für die laufende Weiterentwicklung sowie die Wirksamkeit der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) dieser Welt für wesentlich erachte.
Der Weg einer ORKB-Leiterin ist ein Weg des ständigen Lernens und Anpassens. Wir sehen uns mit sich ständig verändernden Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Mit einer klaren Vision, strategischem Denken und Unterstützung durch ein engagiertes Team können wir diese komplexen Situationen jedoch bewältigen und eine bedeutende Wirkung erzielen.
Wichtige Aspekte für die Leitung einer Obersten Rechnungskontrollbehörde
Ein Problem, mit dem ORKB heutzutage konfrontiert sind, ist die sich rasch weiterentwickelnde Verwaltung des öffentlichen Sektors. Regierungen haben mit komplexen und ineinandergreifenden globalen Herausforderungen, zum Beispiel dem Klimawandel, Gefahren für die Cybersicherheit und Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, zu kämpfen. Diese Herausforderungen erfordern einen agileren und vorausschauenderen Prüfansatz, während wir zugleich unserer Hauptaufgabe als Prüferinnen und Prüfer treu bleiben müssen.
Ich habe einige Aspekte ausgemacht, damit wir als Oberste Rechnungskontrollbehörden relevant bleiben und unsere wichtige Aufgabe erfüllen können. Ich würde diese gerne mit Ihnen teilen.
Positive interne Kultur
In unserer Organisation ist die Förderung einer positiven internen Kultur von größter Bedeutung. Ein inklusives und hilfsbereites Umfeld, in dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und in das sie Vertrauen haben, ist unerlässlich für Veränderung. Im Laufe der Jahre legten wir unsere Priorität auf den Aufbau einer Kultur des Vertrauens und der Innovation. Mit dem Motto „eine Rechnungskontrollbehörde an vorderster Front“ verfolgte ich das Ziel, ein Wir-Gefühl und ein Streben nach gemeinsamen Zielen zu vermitteln. Dies verbesserte nicht nur die Arbeitsmoral sowie das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern förderte ebenfalls Innovationen für unsere Prüfungsverfahren und -methoden. Wir setzten Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und des kontinuierlichen Lernens – entscheidende Bereiche, um in einer sich rasant verändernden Welt einen Schritt voraus zu sein.
Strategisches Denken
Strategisches Denken bildet ein weiteres Schlüsselelement unseres Erfolgs. Als ich das Amt der ORKB-Leiterin antrat, war unsere Organisation mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Unter anderem war ihre Struktur fragmentiert und es gab keine schlüssige strategische Ausrichtung. Wir leiteten einen umfassenden strategischen Planungsprozess ein, der die Festlegung klarer Ziele und Zielsetzungen, die Abstimmung unserer Ressourcen und Maßnahmen sowie die kontinuierliche Überwachung und Anpassung unserer Strategien umfasste. Dieser strategische Ansatz ermöglichte uns, neu aufkommende Risiken und Chancen besser zu antizipieren sowie auf diese zu reagieren. So können wir stets relevante und wirkungsvolle Arbeit leisten.
Digitalisierung
Die digitale Revolution hat die Art und Weise, wie wir Prüfungen durchführen, völlig verändert. Digitale Instrumente und Technologien steigerten unser Vermögen, riesige Datenmengen zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren, und führten zu fundierteren und evidenzbasierten Prüfungserkenntnissen. Wir investierten in den Ausbau unserer digitalen Kompetenzen, unter anderem in Datenanalyse, KI und Blockhain-Technologien, die es uns ermöglichten, effizientere und wirksamere Prüfungen durchzuführen. Jedoch bringt dieser digitale Wandel auch Herausforderungen mit sich (die Gewährleistung von Datensicherheit und -schutz zum Beispiel), die laufend zu bewältigen sind.
Unabhängigkeit und eine gute Beziehung zum Parlament
Die Unabhängigkeit von ORKB ist eine grundlegende Voraussetzung für ihre Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit. Der schwedische Rechtsrahmen garantiert uns unsere operative Unabhängigkeit, sodass wir unsere Prüfungen ohne unangemessene Einflussnahme oder Einmischung durchführen können. Eine ebenso große Rolle spielt die Aufrechterhaltung einer konstruktiven und transparenten Beziehung zum Parlament. Durch einen offenen Dialog, klare und zugängliche Berichte sowie evidenzbasierte Empfehlungen schafften wir es, im Parlament Vertrauen sowie Unterstützung für unsere Arbeit zu generieren und so unsere Wirksamkeit zu erhöhen.
Entwicklungen in der INTOSAI und im Komitee für den Ausbau von Sachkompetenzen
Die Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI) spielt eine ausschlaggebende Rolle für die Förderung der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und des institutionellen Ausbaus von Sachkompetenzen unter ihren Mitgliedern. Während meiner Amtszeit als ORKB-Leiterin und stellvertretende Vorsitzende des INTOSAI-Komitees für den Ausbau von Sachkompetenzen (CBC) war ich Zeugin einer äußerst positiven Entwicklung der INTOSAI. Ich möchte insbesondere unseren neuesten Strategischen Plan erwähnen. Er ist klarer und prägnanter sowie realistischer als bisher. Was den institutionellen Ausbau von Sachkompetenzen anbelangt, bin ich ebenfalls sehr stolz auf unseren Einsatzplan für Ziel 2. Ich bin überzeugt, dass er dazu beitragen wird, die Ressourcen und Initiativen der INTOSAI im Einklang mit den regionalen Prioritäten besser zu bündeln. Ich konnte außerdem beobachten, wie sich die Struktur der INTOSAI für die Normsetzung verbesserte und ihre Formate fand, was künftig hoffentlich zu noch effizienteren Verfahren und besseren Normen führen wird.
Gemeinsam mit anderen INTOSAI-Organen sowie im Austausch mit externen Stakeholdern und Partnerorganisationen legte unsere Arbeit im Komitee für den Ausbau von Sachkompetenzen den Schwerpunkt auf den Bedarf an Sachkompetenzausbau in ORKB und den Regionen. Im Rahmen dieser Bemühungen waren wir ebenfalls aktiv an Initiativen beteiligt, die darauf abzielen, ORKB zu unterstützen, die unter komplexen und herausfordernden Umständen im Allgemeinen und in kleinen Inselentwicklungsländern im Speziellen tätig sind. Wir leiteten zudem Tätigkeiten in Bezug auf die Prüfung von Gebermitteln in die Wege, die, wie ich hoffe, bewährte Verfahren (sowohl für ORKB als auch für Geberorganisationen) zum Ergebnis haben werden, damit sichergestellt wird, dass diese wichtige Arbeit nachhaltig fortgeführt werden kann. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit der Bestrebung der INTOSAI, niemanden zurückzulassen, und sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder der weltweiten Prüfungsgemeinschaft über die Kapazität und Fähigkeit verfügen, den unterschiedlichen und sich weiterentwickelnden Bedürfnissen unserer Gesellschaften zu entsprechen.
Das zukünftige Ökosystem der Rechenschaftspflicht
Das Ökosystem der Rechenschaftspflicht wird sich auch in Zukunft noch weiterentwickeln. Auch wenn die Rolle von ORKB wahrscheinlich dieselbe bleiben wird, müssen wir unsere Ansätze zur Bewältigung neu aufkommender Themen anpassen und dabei neue Technologien sowie Methoden wirksam einsetzen – unter gleichzeitiger Beibehaltung unserer Grundwerte Unabhängigkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht. Die enge Zusammenarbeit und Interaktion mit anderen Organisationen wird in Zukunft noch wesentlicher werden.
Da ich die Oberste Rechnungskontrollbehörde Schweden bald verlassen werde, wurde ich gebeten, meinen Kolleginnen und Kollegen ein paar Ratschläge zu geben. Das ist keine leichte Aufgabe, denn Sie sind alle äußerst qualifiziert für ihre Positionen. Wenn ich Ihnen jedoch bescheidene Ratschläge geben müsste, dann wären es die folgenden: Nehmen Sie Veränderung und Innovation an, fördern Sie eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit in Ihren Organisationen und behalten Sie einen strategischen Schwerpunkt auf der langfristigen Wirkung Ihrer Arbeit. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Amtskolleginnen und -kollegen über Foren wie die INTOSAI und setzen Sie das kollektive Wissen sowie die gemeinsamen Erfahrungen der globalen Prüfungsgemeinschaft wirksam ein. Verlieren Sie zu guter Letzt nie die Bedeutung von Unabhängigkeit und Transparenz, die das Fundament unseres Berufsstands darstellen, aus den Augen.