Effektivere Prüfungsarbeit: Einblicke aus der Verhaltensökonomie

Wir können unsere Tendenz zur Hypothesenbildung nicht abstellen… wir können unser Bewusstsein schärfen, alternative Erklärungen fördern und sicherstellen, dass alle kausalen Interpretationen vollständig durch Fakten gestützt werden.

von Loren Yager, Ph.D., Ausbilder, United States Government Accountability Office Center for Audit Excellence

Die Verhaltensökonomie hat wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen, wann (und wie) Menschen aufgrund von kognitiven Verzerrungen und Irrtümern systematische Fehler bei der Entscheidungsfindung machen. Diese Erkenntnisse können das Verständnis für verschiedene Faktoren, die die Entscheidungsfindung beeinflussen, vertiefen und sind besonders wichtig für die Prüfungstätigkeit, die unabhängig und objektiv sein soll.

Im Jahr 2002 erhielt der Psychologe Daniel Kahneman den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeit über menschliches Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung, und sein Buch “Thinking Fast and Slow” (Schnelles und langsames Denken) ist zur Pflichtlektüre in vielen Fachbereichen an Hochschulen und Universitäten geworden. Der Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler erhielt denselben Preis 2017 für seine Bemühungen, die Entscheidungsfindung als vorhersehbar irrational zu bezeichnen, und zwar in einer Weise, die der traditionellen Wirtschaftstheorie widerspricht. Durch einfache Beobachtung von Kollegen stellten die beiden Forscher fest, dass selbst gut informierte, gut ausgebildete Fachleute systematischen Fehlern und Voreingenommenheiten unterworfen sind. Die Verhaltensökonomie führt diese Fehler auf den menschlichen Verstand zurück und kommt zu dem Schluss, dass wir alle dazu veranlagt sind, solche Fehler zu machen.

Während die Verhaltensökonomie die Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Situationen besser erklärt, ist es nicht unbedingt einfach, diese Erkenntnisse auf das Arbeitsumfeld anzuwenden. Eine Herausforderung besteht darin, dass das Feld eine große Anzahl von kognitiven Vorurteilen und Irrtümern hervorgebracht hat, die sich auf uns auswirken, was überwältigend sein kann, wenn man versucht zu bestimmen, welche Vorurteile und Irrtümer im beruflichen Umfeld am besten anwendbar sind. Eine zweite Herausforderung besteht darin, dass bisher kaum Anstrengungen unternommen wurden, um Vorurteile und Irrtümer auf typische Prüfungsaufgaben und -entscheidungen zu übertragen.

Dieser Artikel befasst sich mit beiden Herausforderungen und versucht, die Prüfer bei der Anwendung der wichtigsten Erkenntnisse zu unterstützen, damit sie kritischer denken können:

  • Aufzeigen relevanter Vorurteile und Trugschlüsse, die die Entscheidungsfindung beeinflussen, und
  • Vorschläge für die Nutzung von Erkenntnissen während des Prüfungsprozesses.

Welche kognitiven Voreingenommenheiten könnten sich auf die Planungsentscheidungen von Prüfern auswirken, die Verwendung von Zeugenaussagen beeinflussen oder die Entwicklung von Botschaften und Schlussfolgerungen beeinträchtigen? Wie kann ein Prüfer diese Auswirkungen minimieren? Tabelle 1, “Anwendung von Erkenntnissen aus dem Verhalten auf den Prüfungsprozess”, enthält einige Beispiele und Empfehlungen.

Der Planungsirrtum

Der Planungsirrtum ist eine wichtige verhaltensökonomische Erkenntnis, bei der Teams die für den Abschluss eines Projekts benötigte Zeit durchweg unterschätzen, was häufig zu einer Fehlallokation von Ressourcen oder vergeudeten Anstrengungen führt.

Kahneman berichtet von seiner Erfahrung als Leiter eines Teams, das mit der Entwicklung eines neuen akademischen Lehrplans beauftragt war. Das Team ignorierte die früheren Erfahrungen der Mitglieder (Basisinformationen) und verfehlte den geschätzten Termin für die Fertigstellung des Projekts um Jahre – so weit, dass der fertige Lehrplan nie verwendet wurde.

Bei der Prüfungsarbeit sind relevante Basisinformationen aus früheren Prüfungen in der Regel zugänglich, und dennoch fallen die Prüfer dem Optimismus zum Opfer, den Forscher bei der Planung so häufig feststellen. Der Planungsfehler, der auf zahlreiche Prüfungsarten, einschließlich der Beschaffung durch die Agentur, anwendbar ist, führt in der Regel zu Projekten, die länger dauern, weniger liefern und mehr kosten als ursprünglich geplant.

Die Forschung hat Techniken entwickelt, um den Planungsfehler zu beheben. Die eine besteht darin, Daten über frühere Projekte zu sammeln, um neue Projektzeitpläne und -budgets abzuschätzen. Obwohl es wichtig ist, realistischere Zeitpläne zu erstellen, zeigt die Forschung auch, dass die Verwendung von kurz- und mittelfristigen Meilensteinen wichtig ist, um den Fokus des Teams auf das Projekt zu halten.

Zu den weiteren Techniken gehören die Frage, ob die Projektpläne die besten (und nicht die wahrscheinlichsten) Szenarien widerspiegeln, und die Durchführung von Pre-Mortem-Sitzungen, bei denen die Teilnehmer aufgefordert werden, sich vorzustellen, dass neue Projekte Monate hinter dem Zeitplan zurückliegen, und die möglichen Ursachen zu ermitteln.

Interviews vs. Daten

Die Verhaltensökonomie liefert eine zweite wichtige Erkenntnis für Prüfer in Bezug auf die allgemeine Tendenz, Interviews und Zeugnissen mehr Gewicht beizumessen als Dokumenten und Daten. Während der Prüfungsrahmen bereits Zeugenaussagen nach dokumentarischen Nachweisen und Daten aufführt, liefern die Forschungsergebnisse zusätzliche Gründe für eine vorsichtige Vorgehensweise.

Eine Reihe von Vorurteilen im Zusammenhang mit Zeugenaussagen betrifft die befragte Person. Die Forschung zeigt, dass Erinnerungen an Ereignisse oft fehlerhaft sind (selbst wenn man versucht, die Wahrheit zu sagen). Die Unzuverlässigkeit solcher Beweise ist so gut dokumentiert, dass das Justizministerium strengere Richtlinien für die Verwendung von Gegenüberstellungen und Fotos entwickelt hat, um das Risiko falscher Verurteilungen zu verringern.

Eine zweite Gruppe von Voreingenommenheiten betrifft die der Interviewer (Mitglieder des Prüfungsteams). Dazu gehören Autoritätsvoreingenommenheit, wenn das Team hochrangige Beamte befragt, oder Bestätigungsvoreingenommenheit, wenn Interviews, die unsere ursprünglichen Hypothesen unterstützen, mehr Gewicht erhalten.
In beiden Fällen wird in der Forschung davor gewarnt, sich auf Zeugenaussagen zu verlassen, was unterstreicht, wie wichtig es ist, so viele systematische Beweise wie möglich zu sammeln, insbesondere um erste Hypothesen, die in Gesprächen aufgestellt wurden, anhand relevanter und zuverlässiger Daten zu überprüfen.

Zuschreibungsfehler

Der Psychologe Paul Nisbett, der auch auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie tätig ist, hält den fundamentalen Attributionsfehler für die schwerwiegendste aller Verzerrungen. In seinen Untersuchungen zeigt Nisbett, dass es in vielen Fällen keine Kausalität gibt, sondern nur zufällige Datenvariationen.

“Wir sind hervorragende Generatoren von Kausalhypothesen. Angesichts einer Wirkung sind wir selten um eine Erklärung verlegen”, schreibt Nisbett in seinem Buch “Mindware: Tools for Smart Thinking”.

Zu den grundlegenden Zuschreibungsfehlern gehören das Erkennen von Mustern in Daten und Ereignissen, wenn es keine gibt, die Vernachlässigung von statistischen oder Wahrscheinlichkeitseffekten und die Verwendung von Schemata oder Stereotypen bei der Urteilsbildung.

Vergleicht man beispielsweise den Prozentsatz der männlichen Geburten in kleinen und großen Krankenhäusern in China, so wäre es viel einfacher, kleine Krankenhäuser mit monatlichen Durchschnittswerten von 70 % oder mehr zu finden (genauso wie das zehnmalige Werfen einer Münze zu einem viel wahrscheinlicheren Ergebnis von 7 oder mehr Zählern (17,2 %) führt als das 20-malige Werfen einer Münze mit 14 oder mehr Zählern (5,8 %). Dieses Beispiel veranschaulicht, wie eine Person unterschiedliche Stichprobengrößen übersehen, eine kausale Erklärung feststellen und die Hypothese aufstellen kann, dass eine bestimmte Art von Intervention erforderlich ist.

Nisbett erörtert auch, wie wir Schemata oder Stereotypen – Regelsysteme und Schablonen – verwenden, um uns einen Überblick über die Welt zu verschaffen und in verschiedenen Situationen angemessen zu handeln. Wir sind uns jedoch im Allgemeinen nicht bewusst, wie Schemata unsere Entscheidungen beeinflussen können, z. B. dass Bildungsanleihen mehr Stimmen erhalten, wenn der Abstimmungsort eine Schule ist.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass wir dazu neigen, Basisinformationen (Wahrscheinlichkeiten) zu verwerfen, sobald wir eine Befragung durchgeführt haben, obwohl Basisinformationen oft viel aussagekräftiger sind als schemabasierte Urteile.

Wir können unsere Tendenz zur Hypothesenbildung nicht abstellen, und die Bildung von Hypothesen kann in frühen Phasen des Prüfungsprozesses hilfreich sein. Wir können jedoch unser Bewusstsein für diese Tendenz schärfen, alternative Erklärungen fördern und sicherstellen, dass die in den Berichten enthaltenen kausalen Interpretationen vollständig durch Fakten gestützt werden.

Zusammenfassung

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wird in der Regel Jahrzehnte nach der Veröffentlichung der Originalbeiträge verliehen, wenn klar ist, dass die Ideen das Denken in der gesamten Disziplin beeinflusst haben. Im Falle der Verhaltensökonomie sind die Auswirkungen viel umfassender, da die Erkenntnisse in zahlreiche andere Bereiche und Berufe, wie z. B. die Wirtschaftsprüfung, Eingang gefunden haben. Da sorgfältiges und kritisches Denken wichtige Aspekte der Prüfungstätigkeit sind, würde eine stärkere Sensibilisierung für diese Konzepte dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer zugute kommen.

Sources
Back To Top