Tag: Norway

Filter By:
Sort By:
Beurteilung der norwegischen Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern: eine Wirtschaftlichkeitsprüfung

Der Klimawandel hat bereits schwerwiegende Folgen für Entwicklungsländer. Mit dem im Jahr 2015 verabschiedeten Übereinkommen von Paris verpflichteten sich Norwegen und andere Industriestaaten dazu, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern zu unterstützen.

Die EUROSAI-Arbeitsgruppe Umweltprüfung involviert Prüferinnen und Prüfer im Jahr 2024 in Schlüsselaktivitäten

Die EUROSAI-Arbeitsgruppe Umweltprüfung (EWGEA) feierte anlässlich ihrer Frühjahrssitzung, die vom 15. bis 17. Mai 2024 von der ORKB Malta ausgerichtet wurde, ihr 25-jähriges Bestehen. Die EWGEA-Vorsitzende bekam bei dieser Gelegenheit viel Anerkennung von den beiden ehemaligen EWGEA-Vorsitzenden, den Leitern der ORKB Norwegen und Estland. Nachdem die ORKB Polen grünes Licht von den EWGEA-Mitgliedern und dem Steuerungskomitee bekommen hatte, bewarb sie sich im Juni 2024 für eine zweite Amtszeit und präsentierte den aktuellen Fortschrittsbericht sowie den strategischen Arbeitsplan für die nächsten drei Jahre. Das Präsidium und der Kongress der EUROSAI betrachteten die Bemühungen der ORKB Polen für die Unterstützung der professionellen Zusammenarbeit sowie die Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches innerhalb der EWGEA und beschlossen, die ORKB Polen für eine zweite Amtszeit zur Vorsitzenden der EWGEA zu ernennen. Das Sekretariat fühlt sich geehrt und dankt den EWGEA-Mitgliedern für ihr Vertrauen. Wir versprechen, unser Bestes zu geben, um den Erwartungen gerecht zu werden.

Innen INTOSAI
Innen INTOSAI
Für die Gemeinschaft, von der Gemeinschaft: General Court of Audit, Saudi-Arabien, erweitert die Finanzierung der INTOSAI-Entwicklungsinitiative für den Ausbau der Kapazitäten der Obersten Rechnungskontrollbehörden
September 10, 2024
Innen INTOSAI
Innen INTOSAI
Rechnungsprüfung für wirksame, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die wichtigsten Höhepunkte des INTOSAI-Side-Events beim Hochrangigen Politischen Forum
August 8, 2024
Das Rahmenwerk zur Leistungsbewertung von ORKB: ein Instrument für alle ORKB, auch für ORKB mit Rechtsprechungsbefugnissen! Aktualisierte Indikatoren zur Bewertung der Rechtsprechungstätigkeiten

In dem kontinuierlichen Streben, das Rahmenwerk zur Leistungsbewertung von ORKB (vom Englischen „SAI Performance Measurement Framework“ kurz SAI PMF) relevant zu halten, genehmigte die INTOSAI im November 2022 eine neue Version des Rahmenwerks, die eine Reihe von überarbeiteten Indikatoren zur Bewertung der Rechtsprechungstätigkeiten enthält.

Relevante und innovative Ansätze zur Unterstützung der ORKB-Unabhängigkeit: Erkenntnisse aus dem Krisenreaktionsmechanismus betreffend die Unabhängigkeit von ORKB (SIRAM)

Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) spielen eine essentielle Rolle für die Rechenschaftspflicht, Integrität und Transparenz des öffentlichen Sektors. Um ihrer Rolle gerecht zu werden und Vertrauen zwischen den staatlichen sowie zivilgesellschaftlichen Stellen aufzubauen, müssen ORKB unabhängig sein.

Innen INTOSAI
Innen INTOSAI
Bitte um Kommentare zur Überarbeitung des Rahmens für die Leistungsmessung der ORKB (SAI PMF) bis zum 21. Mai 2024
April 30, 2024
Vermittlungsarbeit zur Stärkung der INTOSAI-Gemeinschaft: ein Interview mit Marcela Hommefoss

Als Teil der vielen Tätigkeiten der Kooperation INTOSAI-Gebergemeinschaft (IDC) zur verstärkten Unterstützung der ORKB-Gemeinschaft haben die Vermittlungstätigkeiten der IDC dazu beigetragen, ORKB mit Ressourcen, Begleitung und Partnerschaften aus der Gebergemeinschaft, anderen ORKB sowie sonstigen Organisationen in Kontakt zu bringen. Die Abteilung für weltweite Stiftungen (vom Englischen „Global Foundations Unit“ kurz GFU) der INTOSAI Entwicklungsinitiative (IDI) leitet diese Arbeit und verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von ORKB zu stärken, damit diese ihre eigenen Entwicklungsinitiativen anführen können.

Innen INTOSAI
Innen INTOSAI
Internationale Zusammenarbeit führt zu einem Methodik-Workshop für TANTANA in Oslo
November 30, 2023
Killerroboter – ein Fall für ORKB

Killerroboter, auch bekannt als tödliche autonome Waffensysteme (Lethal Autonomous Weapon Systems; LAWS), gehören nicht der Science-Fiction an. Es gibt sie wirklich. Bald könnten wir KI-gesteuerte Drohnenschwärme haben, bei denen die Drohnen selbst entscheiden, wen sie töten und was sie angreifen. ORKB sollten eine Rolle dabei spielen, die Entwicklung und den Einsatz solcher Waffen gemäß dem Völkerrecht unter menschlicher Kontrolle zu halten.

Kurznachrichten
Kurznachrichten
Ernennung von Herrn Karl Eirik Schjøtt-Pedersen zum neuen Rechnungsprüfer der ORKB von Norwegen
October 27, 2022
Ernennung von Herrn Karl Eirik Schjøtt-Pedersen zum neuen Rechnungsprüfer der ORKB von Norwegen

Das norwegische Parlament hat Herrn Karl Eirik Schjøtt-Pedersen für eine Amtszeit von vier Jahren ab dem 1. Januar 2022 zum neuen Leiter des Büros des norwegischen Rechnungshofs gewählt.

Prüfung maschineller Lernalgorithmen: Ein Whitepaper für Wirtschaftsprüfer

Behörden und Regierungsstellen haben bereits mit der Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) begonnen, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern und Kosten zu senken.

Innovationslaboratorien: Den Wandel annehmen, um zu ernten

Überall stapeln sich potenziell nützliche Daten. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt schreitet schnell voran und wird ebenso schnell schwer zu verfolgen sein. Diskussionen über Themen wie Audit-Automatisierung, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Blockchain sind allgegenwärtig, ebenso wie der Ratschlag, alles in die berüchtigte Cloud zu verlagern, und diese Trends haben sicherlich Auswirkungen auf…