Tag: Besonderer Beitrag

Filter By:
Sort By:
Q1 2025
Wie können Oberste Rechnungskontrollbehörden die richtigen Themen für Evaluierungen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen auswählen? Ergebnisse des Treffens der INTOSAI-Arbeitsgruppe Evaluierung öffentlicher Maßnahmen und Programme (WGEPPP) aus dem Jahr 2024

Für Evaluierungen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen wird ein fundiertes Auswahlverfahren benötigt, um ihren Erfolg zu gewährleisten. Durch eine gründliche und systematische Betrachtung potenzieller Wirtschaftlichkeitsprüfungsthemen können jene Themen ermittelt werden, welche die größten Risiken bzw. das größte Verbesserungspotenzial aufweisen. Darüber hinaus vereinfacht es dieser Ansatz, den optimalen Zeitpunkt festzulegen, um die Ergebnisse in die Weiterentwicklung der jeweiligen staatlichen Maßnahmen einfließen zu lassen. Folglich führt eine wohlüberlegte Auswahl von Evaluierungsthemen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu positiven Effekten auf bestehende staatliche Maßnahmen.

Q4 2024
Q3 2024
Einbindung eines Ethikkontrollsystems über das Integritätsmanagement-Rahmenwerk

Die Internationalen Normen für Oberste Rechnungskontrollbehörden (ISSAIs) beinhalten Integritäts- und Ethiknormen sowie diesbezügliche Leitfäden für Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB). INTOSAI-P 1 zur Deklaration von Lima gibt an, dass Mitglieder sowie Prüferinnen und Prüfer einer ORKB über die erforderlichen Qualifikationen sowie die nötige moralische Integrität verfügen müssen, um ihren Pflichten nachkommen zu können. Laut ISSAI 100 zu den allgemeinen Grundsätzen der staatlichen Finanzkontrolle müssen ORKB Verfahren für die Organisationsethik sowie Qualitätskontrolle ausarbeiten und aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass die Oberste Rechnungskontrollbehörde sowie ihre Prüferinnen und Prüfer Normen sowie ethische und gesetzliche Bestimmungen einhalten. Zudem betont ISSAI 130 zum Pflichten- und Verhaltenskodex, dass ORKB ein Ethikkontrollsystem, das konkrete Strategien, Richtlinien und Verfahren beinhaltet, einführen müssen. Praktische Elemente – zum Beispiel regelmäßige Ethikschulungen, klare Ethikleitfäden sowie ein Meldesystem für ethische Verstöße – sind ausschlaggebend, um ethisches Verhalten anzuleiten, zu managen und zu kontrollieren. So wird die Einführung des Ethikkontrollsystems zu einem greifbaren und wirksamen Prozess.

Q3 2023
Vermittlung von Unterstützung für ORKB: Lernen Sie die Vermittlungsinitiativen der Kooperation INTOSAI-Gebergemeinschaft kennen

Erfahren Sie mehr über die Initiativen Brokering Upscaled SAI Support (BUSS) und Global SAI Accountability Initiative (GSAI) der INTOSAI Donor Cooperation.

Vermittlungsarbeit zur Stärkung der INTOSAI-Gemeinschaft: ein Interview mit Marcela Hommefoss

Als Teil der vielen Tätigkeiten der Kooperation INTOSAI-Gebergemeinschaft (IDC) zur verstärkten Unterstützung der ORKB-Gemeinschaft haben die Vermittlungstätigkeiten der IDC dazu beigetragen, ORKB mit Ressourcen, Begleitung und Partnerschaften aus der Gebergemeinschaft, anderen ORKB sowie sonstigen Organisationen in Kontakt zu bringen. Die Abteilung für weltweite Stiftungen (vom Englischen „Global Foundations Unit“ kurz GFU) der INTOSAI Entwicklungsinitiative (IDI) leitet diese Arbeit und verfolgt das Ziel, die Kompetenzen von ORKB zu stärken, damit diese ihre eigenen Entwicklungsinitiativen anführen können.

Die Entwicklung von Ansätzen für Prüfungen der Rechnungsführung und ihre Auswirkungen auf Effizienz sowie Wirksamkeit 

Die Prüfung des Rechnungsabschlusses verfolgt das Ziel, Vertrauen in den Rechnungsabschluss zu schaffen, damit dessen Nutzerinnen und Nutzer Entscheidungen treffen können. Rechnungsabschlussprüferinnen und -prüfer geben eine unabhängige Einschätzung darüber ab, ob der Rechnungsabschluss in Übereinstimmung mit dem festgelegten Rahmen dargestellt ist und die Vermögens- und Finanzlage einer Einrichtung präzise widerspiegelt. Mit der Weiterentwicklung und dem Wachstum der Organisationen hat sich auch die Komplexität ihrer Tätigkeiten erhöht, was großen Einfluss auf die Ansätze für Rechnungsabschlussprüfungen nahm. Diese Entwicklungen löschen die früheren Methoden nicht aus, sondern bauen auf diesen auf, um das Prüfungsverfahren effizienter und wirksamer zu gestalten.

Oberste Rechnungskontrollbehörden im Gefolge der Pandemie: Methoden und Herausforderungen in einer neuen Ära

Als Folge der globalen Pandemie haben sich die betrieblichen, finanziellen und strategischen Landschaften der überprüften Stellen dramatisch verändert. Diese Veränderung zwingt Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) dazu, ihre Prüfungsmethoden zu überarbeiten und ganz neuen Herausforderungen gegenüberzutreten, wenn diese die Auswirkung der Pandemie auf die geprüften Behörden wirksam beurteilen wollen.

Q2 2023
Oberste Rechnungskontrollbehörden und die Anwendung des Wertschöpfungskonzepts für Steuerzahler im digitalen Zeitalter

Im digitalen Zeitalter besteht eine der größten Herausforderungen für die Rechnungsprüfung des öffentlichen Sektors darin, auf die digitale Disruption zu reagieren. Daher haben mehrere Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) versucht, von einem traditionellen zu einem modernen Ansatz überzugehen, der durch digitale Technologie gesteuert wird.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Durchführung von Audits

Angesichts der weltweiten Entwicklungen in der Informationstechnologie wird der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) in letzter Zeit häufig in Diskussionen verwendet. Sie gilt als modernes Gebiet, das die Aufmerksamkeit aller Gesellschaften auf sich zieht, sich ständig weiterentwickelt und für die Zukunft der Menschheit eine entscheidende Rolle spielen wird. Die Nutzung von KI-Systemen und moderner Informationstechnologie ist der Schlüssel für die Zukunft der Datenverarbeitung in der Rechnungsprüfung, um die Prüfungsarbeit effizient und effektiv durchzuführen.

GAO führt 2022 allererstes internationales Online-Stipendienprogramm ein

Nachdem das internationale Stipendienprogramm für Prüferinnen und Prüfer (International Auditor Fellowship Program; IAPF), kurz Stipendienprogramm,…

Die ORKB Australien und die Rechnungskontrollbehörde des Australian Capital Territory veranstalten die Konferenz International Meeting of Performance Audit Critical Thinkers (IMPACT)

Die internationale Tagung der kritischen Denkerinnen und Denker im Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfungen (International Meeting of Performance…

Technologie entwickelt sich jeden Tag weiter;wir denken, das Prüfungswesen sollte das auch!

Das Government Accountability Office (GAO) – die Oberste Rechnungskontrollbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika – gründete sein Innovationslabor im Jahr 2019 als Forschungseinheit, die sich der Untersuchung und Erprobung von Data-Science-Methoden sowie neu aufkommenden Technologien widmet. Ziel ist die Erweiterung der Kontrollmöglichkeiten des GAO in der sich weiterentwickelnden Web3-Landschaft. Vor Kurzem besuchte die INTOSAI-Zeitschrift das Labor am Hauptsitz des GAO, wo ein dynamisches Team aus Data Scientists, Technologinnen und Technologen sowie Analystinnen und Analysten zusammen an einer Reihe neuartiger Projekte, die vom Einsatz großer Sprachmodelle bis hin zur Nutzung erweiterter Realität reichen, arbeitet.

Testausgabe 2023
Die erste Kommunikationsstrategie der ORKB Bosnien und Herzegowina zielt auf ein verbessertes Engagement der Zivilgesellschaft ab

Der Rechnungshof der Institutionen von Bosnien und Herzegowina (ORKB Bosnien und Herzegowina) entwickelte seine erste Kommunikationsstrategie für einen Vierjahreszeitraum (2022-2025). Die Kommunikationsstrategie zielt darauf ab, die Wirkung der ORKB Bosnien und Herzegowina zu erhöhen und durch ein verstärktes Engagement der Interessengruppen einen angemessenen Wert und Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen.

Bürgerbeteiligung bei der Korruptionsbekämpfung aus der Sicht der Rechnungsprüfung

Durch geeignete Mechanismen und die Anwendung der Grundsätze der Integrität, Transparenz und Rechenschaftspflicht trägt die indonesische Kommission zur Korruptionsbekämpfung zusammen mit anderen Aufsichtsinstitutionen dazu bei, die Korruption im öffentlichen Sektor zu beseitigen.

Regionale Koordinierungsplattform der INTOSAI (IRCP) nach Pandemie wieder vereint

In der ersten Juniwoche 2022 versammelte sich diese Koordinierungsplattform der INTOSAI-Regionen (IRCP) in einem gemischten Format, um die Antwort der INTOSAI auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Ausbaus der Sachkompetenzen der ORKB zu erörtern.

Oberste Rechnungskontrollbehörden: Game Changer im Kampf gegen Korruption

Das Phänomen der Korruption ist kein Konzept mehr – es ist ein grenzüberschreitendes internationales Verbrechen; Untergrabung der politischen Stabilität und des Friedens; verheerende soziale, wirtschaftliche und politische Strukturen; Behinderung von Entwicklungsplänen; Zerstörung des Vertrauens in Regierungen; und Ermutigung des Terrorismus. Solche Auswirkungen erfordern es, Korruption mit mehr Sorge, Interesse und Zusammenarbeit anzugehen.

Eine Hommage an Thembekile Kimi Makwetu, Auditor General von Südafrika

Kimi Makwetu, 13 Jahre lang an der Spitze des Auditor-General of South Africa (AGSA) – als stellvertretender Auditor General und Auditor General – und seit 2013 Leiter des Ausschusses für Kapazitätsaufbau der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI), ist verstorben 11. November 2020.