Rückblick auf die Vergangenheit, Anerkennung der gegenwärtigen Errungenschaften und Ausblick in die Zukunft: Die WGEA feiert ihr 30-jähriges Jubiläum

WGEA Meeting 2022

Autorenschaft: WGEA-Sekretariat, ORKB Finnland

Die INTOSAI-Arbeitsgruppe für Umweltprüfungen (vom Englischen „Working Group on Environmental Auditing“ kurz WGEA) unterstützt und entwickelt Umweltprüfungen weltweit. Der Arbeitsplan für den Zeitraum 2020–2022 neigt sich dem Ende zu und bietet reichlich Gelegenheit, vergangene, gegenwärtige sowie zukünftige Projekte der WGEA zu präsentieren und gleichzeitig ihr 30-jähriges Jubiläum aus dem Jahr 2022 zu feiern.

Umwelt- und Klimaanliegen gewinnen an Bedeutung in Regierungsprogrammen

Es gibt mittlerweile ein breites Bewusstsein dafür, dass Umwelt- und Klimaprobleme äußerst relevante Themen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften sind. Das führte zu dem Willen, Umwelt- und Klimathemen in öffentliche Maßnahmen zu integrieren. Die WGEA hat seit ihrer Gründung im Jahr 1992 bereits einen weiten Weg zurückgelegt. Mit 83 Mitglieds-ORKB weltweit ist die 30-jährige WGEA gegenwärtig die größte Arbeitsgruppe der INTOSAI. Diese Mitgliederzahlen bestätigen, dass es weltweit ein steigendes Bestreben gibt, Umweltprüfungen weiterzuentwickeln und voranzutreiben. 

Die WGEA hielt ihre 21. Versammlung im Juli 2022 auf den Malediven ab. Das Thema der Versammlung war Resilienzsteigerung und zielte darauf ab, Resilienz und Klimawandelanpassung aus der Perspektive des Prüfwesens zu betrachten. Die Malediven, das weltweit auf der niedrigsten Seehöhe gelegene Land, sind bereits von den negativen Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels betroffen. Die Versammlung zeigte Bereitschaft für globale Kooperation, um die dringlichen Probleme der kleinen Inseln sowie der restlichen Welt in Angriff zu nehmen. Die Versammlung konstituierte die erste Hybridversammlung der WGEA: 80 Teilnehmende waren vor Ort anwesend und 200 waren online dabei. Die WGEA gab ebenfalls eine Seminarzusammenfassung zum Thema Resilienzsteigerung (auf Englisch) heraus sowie eine Präsentation zu den künstlerischen Werken, die bei der Versammlung präsentiert wurden.

Teilnehmende der 21. INTOSAI WGEA-Versammlung auf den Malediven.

Umweltprüfungen fördern wirksame Umweltmaßnahmen 

Die WGEA veröffentlichte fünf neue Berichte (auf Englisch), die wirksame Umweltmaßnahmen in verschiedensten Bereichen vorantreiben wollen. Diese Berichte wurden anlässlich der 21. Versammlung auf den Malediven angenommen. 

Die Veröffentlichung zum Thema Prüfungen zu Kunststoffabfällen (auf Englisch) wurde von der ORKB Indien koordiniert und beschäftigt sich mit dem Problem der Kunststoffabfälle. Der Bericht untersucht unterschiedliche Arten, wie Maßnahmen im Bereich Kunststoff-Abfallwirtschaft geprüft werden können, und fokussiert sich dabei auf das nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) 12, in dem es um die verantwortungsvolle Produktion und den verantwortungsvollen Konsum geht. Der Bericht zu Prüfungen der Klimafinanzierung wurde von der US-amerikanischen ORKB erstellt und beschäftigt sich mit SDG-Unterziel 13.a, der internationalen Klimafinanzierung. Der Bericht legt Prüfkriterien dar, die ORKB dabei helfen, Klimafinanzierungen zu beurteilen. 

Der Bericht zu Prüfungen von nachhaltigem Transport (auf Englisch) fokussiert sich auf das SDG 11 zu nachhaltigen Städten. Der Bericht wurde in einem gemeinsamen Projekt von den ORKB China, Indonesien und Thailand erstellt und zielt darauf ab, das Konzept nachhaltiger Transport an Prüferinnen und Prüfer über den Umweltsektor hinaus heranzutragen. Zusammen mit dem WGEA-Sekretariat verfasste die ORKB Kanada den Bericht zu den SDGs, der Maßnahmenkohärenz und der Einbindung multipler Stakeholder (auf Englisch). Dieser zielt darauf ab, das Wissen der Prüferinnen und Prüfer zu umweltbezogenen SDGs zu erweitern. Das Übersichtsdokument (auf Englisch) wurde von der ORKB Kanada zusammengestellt und evaluiert die SDG-Synergien aus den SDGs der vier bisherigen Berichte. 

Una imagen que contiene texto.

Descripción generada automáticamente

Die weiteren Schritte der WGEA

Die WGEA hat einen neuen Arbeitsplan für den Zeitraum 2023–2025 erstellt, der die folgenden zwei Schwerpunkte beinhaltet: 1) den Schwerpunkt Klima- und Biodiversität und 2) den Schwerpunkt grüne Wirtschaft. Die beiden Schwerpunkte beruhen auf einer sorgfältigen Analyse der 10. WGEA-Befragung zu Umweltprüfungsergebnissen (auf Englisch), auf den Workshops zum Thema Zukunft anlässlich des 18. Treffens des WGEA-Steuerungskomitees im September 2021 sowie auf Input, der aus einer Vielzahl an Stakeholder-Interviews gewonnen werden konnte. 

Der Arbeitsplan enthält zwei globale gemeinschaftliche Prüfvorhaben, die im November 2022 beim XXIV. INCOSAI ins Leben gerufen wurden. Das erste ist der ClimateScanner, eine Initiative der ORKB Brasilien, die darauf abzielt, rasche Prüfverfahren durchzuführen und global konsolidierte Daten zu Umweltmaßnahmen von Regierungen zu liefern. Beim zweiten handelt es sich um ein IDI-Projekt (ein Projekt der internationalen Entwicklungsinitiative der INTOSAI), das bestrebt ist, als weltweites kooperatives Prüfvorhaben von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu fungieren. Dabei kann aus fünf thematischen Bereichen ausgewählt werden: Verringerung des Katastrophenrisikos, Wasserressourcenmanagement, Anstieg des Meeresspiegels und Küstenerosion, Umsetzung von Plänen sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und Prüfungen der nationalen Anpassungsziele in Zusammenhang mit SDG 13 zur Anpassung an den Klimawandel. 

Interfaz gráfica de usuario, aplicación

Descripción generada automáticamente

Eine Reise in die Vergangenheit

Nachdem die WGEA der INTOSAI anlässlich der Versammlung im Juni ihr 30-jähriges Jubiläum feierte, führte das Sekretariat eine Reihe von Interviews mit ehemaligen Sekretärinnen und Sekretären sowie mit Schlüsselpersonen aus der Vergangenheit der WGEA durch. Das Video dazu ist hier verfügbar.

Das Engagement und der Enthusiasmus der Menschen, die in die Arbeit der WGEA involviert sind, zog sich wie ein roter Faden durch die Interviews. Der Enthusiasmus war ebenfalls bei den Einreichungen für den zweiten INTOSAI-WGEA-Preis anlässlich der 21. Versammlung spürbar. Beim Thema der Auszeichnung drehte sich alles um das 30-jährige Jubiläum. Wir haben unsere Mitglieder befragt, was die WGEA ihnen bislang mitgeben konnte. Aus den Antworten konnten wir die folgenden vier Hauptthemen ermitteln: 

  1. Die WGEA bot Unterstützung für Umweltprüfungen sowie für Prüferinnen und Prüfer.
  2. Die WGEA leistete Unterstützung in der beruflichen Weiterentwicklung und motivierte Prüferinnen und Prüfer dazu, sich weiterzubilden.
  3. Die WGEA beeinflusste das Bewusstsein zu Umweltthemen und Verhaltensänderungen.
  4. Die WGEA-Arbeit war Quelle der Zufriedenheit, da sie eine echte Veränderung herbeiführt.

Zusätzlich verwiesen die Antworten noch darauf, dass das Arbeiten in einem so internationalen Netzwerk das Sahnehäubchen des Arbeitsleben darstellte. Eine Person drückte es folgendermaßen aus: „Wie es bereits andere Freundinnen und Freunde sowie Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Verabschiedung von der Arbeitsgruppe sagten: Die Arbeit bei der WGEA war ein Karriere-Highlight. Das ist auch bei mir der Fall; ich nehme tolle Erinnerungen mit und habe lebenslange Freundschaften geschlossen.“

Back To Top