Tag: Umweltauditierung

Filter By:
Sort By:
Die Oberste Rechnungskontrollbehörde Palau und Umweltresilienz 

Die Republik Palau schloss zwei Kreditverträge in Höhe von 28 Millionen Euro mit der Asiatischen Entwicklungsbank (Asian Development Bank; ADB) für die Finanzierung des Koror-Airai-Abwasserprojekts (das Projekt) ab. Das Ziel des Projekts bestand in der Bereitstellung wirksamer, effizienter und nachhaltiger Abwasserdienste in den palauischen Gebieten Koror und Airai. Das Projekt sollte im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Das Projekt beinhaltete die Abwassersammlung, ein Aufbereitungs- und Entsorgungssystem sowie Beratungsleistungen für die Steuerung und Umsetzung dieser Arbeiten. 

Prüfung der Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel auf kleinen Inseln

Der Klimawandel ist eines der verbreitetsten Umweltprobleme, mit denen die Welt heutzutage konfrontiert ist. Er zählt zu den größten Herausforderungen, denen die Menschheit gegenübersteht, da er jedes Land betrifft und verheerende Auswirkungen auf Gemeinschaften sowie Individuen hat. Der Klimawandel bedeutet eine deutliche Veränderung der Temperaturen, des Niederschlags sowie des Klimas, was zu steigenden Meeresspiegeln, wärmeren Temperaturen, Überflutungen sowie allmählichen Veränderungen in den Lebensräumen von Spezies und Organismen führt. Entwicklungsländer, insbesondere kleine Inselentwicklungsländer, sind am stärksten vom Klimawandel betroffen und können sich seine Konsequenzen am wenigsten leisten. Indonesien, als Inselstaat mit über 17.000 Inseln, von denen die meisten klein sind, sieht sich im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels ebenfalls einem sehr hohen Risiko gegenüber. 

Erhöhung der Geberunterstützung für die Reaktion auf den Klimawandel

Eine der neuen Kooperationen der INTOSAI Donor Cooperation ist die mit der INTOSAI Working Group…

WGEA Meeting 2022
Rückblick auf die Vergangenheit, Anerkennung der gegenwärtigen Errungenschaften und Ausblick in die Zukunft: Die WGEA feiert ihr 30-jähriges Jubiläum

Autorenschaft: WGEA-Sekretariat, ORKB Finnland Die INTOSAI-Arbeitsgruppe für Umweltprüfungen (vom Englischen „Working Group on Environmental Auditing“…

INTOSAI – UN High Level Political Forum Side Event hebt Beiträge der ORKB zur 2030 Agenda hervor

Mehrere INTOSAI-Organisationen organisierten gemeinsam eine Diskussionsrunde in New York City, um die Beiträge der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) und die Bemühungen zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beleuchten.

Umwelt- und Klima-Audits auf dem Vormarsch

Alle drei Jahre veröffentlicht die INTOSAI-Arbeitsgruppe für Umweltprüfung (WGEA) einen Überblick über den Stand der Umweltprüfung weltweit. Die Umfrage gibt einen Überblick über die von den Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) durchgeführten und geplanten Prüfungen, die von den ORKB für diese Arbeit eingesetzten Ressourcen, die von ihnen gewählten Themen, die Art und Weise, wie sie ihre Prüfungen durchgeführt und darüber informiert haben, und die wichtigsten Hindernisse für ihre Arbeit. Die 10. Umfrage der WGEA, an der 71 ORKB teilgenommen haben, zeigt…

OLACEFS-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung befasst sich mit Umweltkriminalität und gegenseitiger Hilfe

Von 2021 bis 2022 führte die auf die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Korruption spezialisierte Arbeitsgruppe (GTCT) der Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden Lateinamerikas und der Karibik (OLACEFS) eine Vielzahl von Aktivitäten durch. Den Vorsitz der GTCT hat die Oberste Rechnungskontrollbehörde des Staates Ecuador inne, und der Gruppe gehören 17 Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) aus der Region an.

Oberster Rechnungshof des Iran nimmt an WGFACML-Treffen und Nachhaltigkeitsschulung teil

Der Oberste Rechnungshof (SAC) der Islamischen Republik Iran nahm an der 14. Jahrestagung der Arbeitsgruppe der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI) zur Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche (WGFACML) teil, um sich…