Prüfung der SDG-Umsetzung: Ein Rad des Gleichgewichts

von Tjokorda Gde Budi Kusuma und Muhammad Rizkarmen, Rechnungshof der Republik Indonesien

Nachhaltige Entwicklung – eine Entwicklung, die die gegenwärtigen Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit zu gefährden, zukünftige Bedürfnisse zu befriedigen – kann in drei integrierte Dimensionen unterteilt werden: Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Diese Aspekte müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, wenn wir die von den Vereinten Nationen (UN) gewünschte “Zukunft” erreichen wollen.

Wie ist ein solches Gleichgewicht zu erreichen und wie sieht es konzeptionell aus? In diesem Artikel wird ein Ansatz zur Prüfung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) erörtert, bei dem die Dimensionen der Nachhaltigkeit anhand von Forschungsergebnissen, realen Daten, bestehenden Bedingungen und Fallstudien verglichen werden.

Der Ansatz beruht auf dem Konzept des “Rades des Gleichgewichts” und stellt die Dimensionen der Nachhaltigkeit als ein System von drei miteinander verbundenen Zahnrädern dar, die sich, wenn sie ineinander greifen, in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Anhand dieses Modells lässt sich zeigen, wie sich die Politik auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in einer Weise auswirken kann, die nicht immer mit der Nachhaltigkeit im Einklang steht.

So kann es beispielsweise vorkommen, dass wirtschafts-, umwelt- oder sozialpolitische Maßnahmen und Vorschriften einen Aspekt vernachlässigen, um in den anderen Dimensionen größere Vorteile zu erzielen, was im Widerspruch zur nachhaltigen Entwicklung steht. Politische Entscheidungsträger können dazu beitragen, nachhaltige Strategien voranzutreiben, indem sie Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Politik berechnen und potenzielle Lücken berücksichtigen.

Eine Fallstudie als Beispiel
Um zu einer nachhaltigen Entwicklung der Fischerei beizutragen, hat das indonesische Ministerium für Meeresangelegenheiten und Fischerei 2015 die Verwendung von Schleppnetzen und Wadennetzen verboten. Das Verbot, mit dem der Einsatz nicht nachhaltiger Fanggeräte, die die Ressourcen und die Umwelt schädigen, unterbunden werden sollte, löste bei den Bürgern Besorgnis aus – viele waren der Meinung, dass die Regierung keine angemessenen Alternativlösungen anbot.

Dieser besondere Fall verdeutlicht die nationale Betonung einer Umweltpolitik, die sich auf ökologische Aspekte konzentriert, aber wirtschaftliche und soziale Aspekte vernachlässigt (oder ausgleicht). Die Forschung zeigt, dass die Umsetzung eines nachhaltigen Fischereimanagements (Sustainable Fisheries Management, SFM) darauf abzielt, einen optimalen Zustand zu erreichen, der die Ziele der Fischerei mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Der Prozess zwingt die Regierung auch dazu, verschiedene Aspekte zu prüfen und zu berücksichtigen, die von der Politik betroffen sind – Interessengruppen, Synchronisierung mit anderen Politiken, Auswirkungen auf die Kapazitäten kleiner, lokaler Fischer sowie Auswirkungen auf ausländische Investitionen.

Unter der Annahme, dass eine Drehung im Uhrzeigersinn zu einer Verbesserung und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu einer Verschlechterung führt, veranschaulicht das Getriebemodell, wie die Drehbewegung alle drei Dimensionen berücksichtigen muss, um die Nachhaltigkeit zu erhalten.

Am Beispiel der Fallstudie wird davon ausgegangen, dass ein Verbot von Schleppnetzen und Wadennetzen die Umwelt schützt, so dass sich das Fanggerät im Uhrzeigersinn drehen würde. Folglich würde sich das soziale Getriebe gegen den Uhrzeigersinn drehen (sozialer Abstieg), was zu einer problematischen Lücke in der wirtschaftlichen Dimension führen würde.

Dieses Konzept zeigt, wie das Verbot von Schleppnetzen und Wadennetzen die Umwelt vor den durch diese Instrumente verursachten Schäden schützen kann. Die Politik wirkt sich jedoch auch auf andere Bereiche der Fischereiindustrie aus, wie zwei 2016 und 2017 veröffentlichte Studien zeigen, in denen die sozioökonomischen Auswirkungen erörtert und erklärt wird, wie traditionelle Fischer wirtschaftlich von der Politik profitieren (Fischfang in einem Gebiet mit mehr Beständen und weniger Konkurrenten).

Wheel of Balance Konzept

ABBILDUNG 1: Nachhaltigkeitsdimensionen mit problematischer Lücke
ABBILDUNG 2: Erreichen von Nachhaltigkeit durch Integration eines Befähigers

Die Abbildungen 1 und 2 veranschaulichen potenzielle problematische Lücken und zeigen, wie Nachhaltigkeit erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten die notwendigen Voraussetzungen (etwas oder jemand, der die Durchführung eines bestimmten Ereignisses ermöglicht) kennen, die in die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ziele integriert werden müssen, um etwaige problematische Lücken zu schließen.

Beispiele dafür sind die Optimierung der Ressourcen, die Kosteneffizienz und der Ansatz der Gesamtverwaltung.

Das Wheel of Balance bietet eine bessere Perspektive auf die Nachhaltigkeit und liefert einen Rahmen und einen Ansatz zur Verbesserung der Art und Weise, wie Regierungen politische Maßnahmen entwickeln, die das Konzept stärker berücksichtigen. Darüber hinaus kann das Wheel of Balance als Grundlage für Oberste Rechnungskontrollbehörden bei der Vorbereitung von SDG-Prüfungen verwendet werden, um angemessene, geeignete Prüfungsempfehlungen zu gewährleisten.

Back To Top