Machen Sie eine Einreichung

Leitlinien für die Einreichung

Die IJGA hat die Aufgabe, die Kooperation, die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Verbesserung der Kommunikation zwischen den Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) und der breiteren Prüfungsgemeinschaft zu unterstützen, und wird in den fünf offiziellen Arbeitssprachen der INTOSAI veröffentlicht. Die IJGA will die Weiterentwicklung von Verfahren und Techniken der staatlichen Finanzkontrolle sowie den Austausch von Ideen und Erfahrungen in den Bereichen Ordnungsmäßigkeits-, Finanz-, Rechtsprechungs- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen fördern. Die IJGA möchte den ORKBn auch beim Aufbau ihrer Kapazitäten helfen, indem sie für beide Seiten vorteilhafte Erfahrungen, Instrumente, Anleitungen und bewährte Praktiken hervorhebt und unserer Gemeinschaft ein Forum zum Austausch von Erkenntnissen und Perspektiven zu wichtigen Themen bietet, mit denen viele ORKBn konfrontiert sind oder die sie in ihrer Arbeit angehen wollen. Die IJGA nimmt laufend Beiträge für jede ihrer vierteljährlichen Ausgaben sowie für Artikel außerhalb des vierteljährlichen Zyklus entgegen.
Jetzt einreichen

Vierteljährliche Ausgaben

Die IJGA wird in jeder vierteljährlichen Ausgabe mehrere Arten von Inhalten veröffentlichen. Jede Ausgabe hat ein aktuelles Thema, das für unsere Gemeinschaft von Bedeutung ist. Der IJGA-Redakteur gibt in der Regel das Thema jeder Ausgabe in einem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen bekannt und bittet die INTOSAI-Mitglieder und die Gemeinschaft der Rechnungsprüfer um Beiträge, um die Entwicklung des jeweiligen Themas zu unterstützen. Die für die vierteljährlichen Ausgaben in den folgenden Kategorien eingereichten Inhalte sollten die oben genannten Aufgaben und Ziele der IJGA widerspiegeln und unterstützen.

2025 Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Wir suchen derzeit nach Artikeln für die Ausgaben Q2, Q3 und Q4 2025 der INTOSAI Zeitschrift. Bitte beachten Sie die Einreichungsfristen. Verspätete Artikel werden nicht angenommen.

Q2 2025 Thema: Prüfung der Infrastruktur für Widerstandsfähigkeit und Innovation (Einsendeschluss: 7. März 2025)

Die Ausgabe Q2 2025 befasst sich mit der Frage, wie ORKB öffentliche Programme und Mittel im Hinblick auf öffentliche Infrastrukturen, deren Widerstandsfähigkeit und Innovation prüfen. Die Fachartikel für diese Ausgabe werden anwendbare Informationen, bewährte Praktiken, Fallstudienbeispiele realer Prüfungen und Methoden für die Prüfung öffentlicher Infrastrukturprojekte und -initiativen wie Verkehr (Straßen, Autobahnen, Brücken, Eisenbahnen, Flughäfen, öffentliche Verkehrssysteme usw.), Wasser, Abfall, Energie, Kommunikation und Telekommunikation enthalten.

Q3 2025 Thema: Finanzprüfungen und Mechanismen für eine verantwortungsvolle Verwaltung öffentlicher Mittel (Einsendeschluss: 23. Mai 2025)

In der Ausgabe Q3 2025 soll die Rolle untersucht werden, die Finanzprüfungen und andere Mechanismen zur Überwachung öffentlicher Mittel bei der Förderung der Rechenschaftspflicht im Umgang mit öffentlichen Mitteln spielen. Wir sind auf der Suche nach Fachartikeln, die sich mit bewährten Praktiken für die Durchführung von Finanzprüfungen im öffentlichen Sektor, der Rolle der Rechnungsprüfung bei der Bekämpfung von Korruption und finanzieller Misswirtschaft, Mechanismen und Rahmenbedingungen für die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht bei der Zuweisung und Ausgabe staatlicher Mittel sowie mit Fallstudien über erfolgreiche Finanzprüfungsverfahren und deren Auswirkungen auf die Bürger befassen.

Q4 2025 Thema: Unabhängigkeit der ORKB – Sonderausgabe: Herausforderungen, Triumphe und Wege in die Zukunft (Einsendeschluss: 20. September 2025)

Unsere Ausgabe für das vierte Quartal 2025 wird die entscheidende Rolle der Unabhängigkeit der ORKB bei der Gewährleistung von Rechenschaftspflicht, Transparenz und der wirksamen Verwendung öffentlicher Mittel beleuchten. Wir sind auf der Suche nach Fachartikeln, die die Komplexität und die sich entwickelnde Landschaft der ORKB-Unabhängigkeit untersuchen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: die Herausforderungen, mit denen ORKB bei der Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit inmitten von politischem, wirtschaftlichem oder institutionellem Druck konfrontiert sind; erfolgreiche Modelle und Praktiken, die es den ORKB ermöglicht haben, ihre Unabhängigkeit zu erreichen; die Auswirkungen der ORKB-Unabhängigkeit auf eine wirksame Rechnungsprüfung, Strategien und Empfehlungen für die Stärkung der Unabhängigkeit von ORKB sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern, und Fallstudien, die die Erfolge und Herausforderungen der ORKB bei der Bewältigung politischer und institutioneller Herausforderungen hervorheben. Für diese Ausgabe suchen wir Artikel, die über die praktischen Erfahrungen von ORKB berichten, und nicht nur allgemeine Diskussionen über die Unabhängigkeit von ORKB.

Wir suchen pragmatische Artikel mit anwendbaren Informationen, Best Practices, Fallstudienbeispielen realer Prüfungen und angewandten Methoden, die für die Themen relevant sind. Fachartikel müssen den nachstehenden Einreichungsrichtlinien entsprechen und praktische Informationen enthalten, aus denen andere in der Gemeinschaft der Prüfer des öffentlichen Sektors lernen oder die sie in ihrer eigenen Praxis anwenden können. Theoretische Artikel werden in der Regel nicht veröffentlicht.

Vierteljährliche Ausgaben

Leitlinien für die Einreichung

Technische Artikel

Es wird um technische Artikel gebeten. Da wir jedoch thematische Ausgaben haben und im Allgemeinen eine Reihe von Fachartikeln zur Veröffentlichung prüfen, können wir nicht garantieren, wann eingereichte und/oder angenommene Artikel veröffentlicht werden.

Da die Zeitschrift als Lehrmittel verwendet wird, werden am ehesten Artikel akzeptiert, die sich mit pragmatischen Aspekten der Rechnungsprüfung im öffentlichen Sektor befassen. Dazu gehören Fallstudien, Ideen für neue Prüfungsmethoden oder Informationen über Initiativen oder Programme im Zusammenhang mit dem Aufbau von Kapazitäten und dem Wissensaustausch. Theoretische Artikel erhalten eine niedrige Priorität und werden wahrscheinlich nicht veröffentlicht.

IJGA sucht nach technischen Artikeln, die Folgendes aufweisen

  • Angemessener Umfang und Niveau für den Schwerpunkt der öffentlichen Finanzkontrolle der INTOSAI-Zeitschrift.
  • Gründlich recherchierter und sachlich korrekter Inhalt.
  • Klar geschriebene, originelle Inhalte, die sich mit den wichtigsten Themen der ORKB-Gemeinschaft befassen
  • Gültige Methoden, Begründungen und Schlussfolgerungen.
  • Anwendbarkeit auf andere öffentliche Rechnungsprüfungsorganisationen. Der Artikel sollte Erfahrungen oder bewährte Praktiken, Informationen über die Umsetzung und die erwarteten Auswirkungen bei der Umsetzung durch andere öffentliche Rechnungsprüfungsorganisationen enthalten.
  • Referenzen, die aktuell und für das Thema relevant sind. Wenn Referenzen verwendet werden, müssen diese ordnungsgemäß zitiert werden (vorzugsweise mit Zitaten im Chicago-Stil).

Kriterien für die Einreichung: Die Artikel sollten nicht länger als 1.500 Wörter sein; Fotos, Diagramme, Grafiken und andere Bilder sollten mindestens 300 ppi groß sein und als separate .jpg-Dateien eingereicht werden (bitte nicht in Word-Dateien einbetten).

Scheinwerfer

Die IJGA veröffentlicht drei Spotlights zu wichtigen Themen, die ihre Gemeinschaft betreffen. Diese Spotlights beleuchten Beispiele, Fallstudien und bewährte Praktiken, unter anderem im Zusammenhang mit dem Aufbau von Kapazitäten, Wissenschaft und Technologie sowie Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration.


  • Schwerpunktthema Ausbau von Sachkompetenzen:
    Hebt verschiedene Möglichkeiten hervor, wie ORKB die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Prozesse und Ressourcen, die ORKB für ihre Arbeit, Anpassung und ihren Erfolg benötigen, weiter entwickeln und stärken können. Dieses Spotlight sucht nach Inhalten zu Instrumenten für den Ausbau von Sachkompetenzen, Rahmenwerken und Leitlinien, Best Practices und Bemühungen zur Stärkung der Integrität, Transparenz und Rechenschaftspflicht von ORKB.

  • Spotlight auf Wissenschaft und Technologie:
    Zeigt die Bemühungen der ORKB bei der Bewertung und Prüfung von Fragen im Zusammenhang mit Wissenschaft und Technologie auf – sowohl in Bezug auf die Art und Weise, wie die Prüfer ihre Arbeit durchführen, als auch in Bezug auf die von ihnen geprüften Regierungsprogramme, wie sie sich über diese Fragen auf dem Laufenden halten können.

  • Spotlight auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion:
    Hebt innovative und produktive Bemühungen innerhalb der INTOSAI-Gemeinschaft hervor, um die Bemühungen der ORKBn zu informieren, die sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschätzt, respektiert und fair behandelt werden. In diesem Spotlight geht es auch um Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Prüfer Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bei ihren Prüfungen von Regierungsprogrammen berücksichtigen können.

Kriterien für die Einreichung: Spotlight-Beiträge sollten nicht mehr als 1.000 Wörter umfassen. Wenn Sie ein Foto oder eine Grafik senden, achten Sie bitte darauf, dass die Auflösung mindestens 300 ppi beträgt und senden Sie es elektronisch als separaten .jpg-Dateianhang. Bitte betten Sie keine Fotos in Word-Dokumente ein.

Nachrichten

Die INTOSAI-Zeitschrift wird nun außerhalb des vierteljährlichen Zyklus laufend Nachrichten und INTOSAI-interne Artikel auf ihrer Website veröffentlichen. Dies wird die rechtzeitige Berichterstattung und den Informationsaustausch erleichtern. Bitte übermitteln Sie uns Nachrichten und INTOSAI-interne Artikel, sobald sie fertig sind.

Nachrichten

Leitlinien für die Einreichung

Kurzmeldungen

Die IJGA akzeptiert Artikel mit Informationen über neue Aktivitäten, die für Ihr Rechnungsprüfungsamt relevant sind. Beispiele hierfür sind die Ernennung oder Pensionierung eines Auditor General, die Veröffentlichung eines Jahres- oder Sonderberichts, die Umsetzung neuer oder überarbeiteter Prüfungsgesetze oder -mandate, ein besonderes Jubiläum Ihrer Organisation oder ein “Sonderprojekt” innerhalb Ihrer Behörde oder als Teil einer Zusammenarbeit mit anderen ORKB. Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse und die Website Ihrer ORKB an. Bitte fügen Sie nach Möglichkeit Hyperlinks zu den referenzierten Berichten, Projekten usw. bei.

Kriterien für die Einreichung: Die Beiträge sollten etwa 2-4 Absätze oder bis zu 500 Wörter umfassen. Wenn Sie ein Foto oder eine Grafik senden, achten Sie bitte darauf, dass die Auflösung mindestens 300 ppi beträgt und senden Sie es elektronisch als separaten .jpg-Dateianhang. Bitte betten Sie keine Fotos in Word-Dokumente ein.

Innerhalb der INTOSAI

IJGA nimmt Artikel mit Neuigkeiten über die Arbeitsgruppen, Task Forces, Komitees und Unterkomitees sowie die regionalen Gremien der INTOSAI entgegen. Bitte senden Sie uns Informationen über neue Aktivitäten Ihrer Gruppe, die für die breitere INTOSAI-Gemeinschaft von Interesse sein könnten. Beispiele hierfür sind die laufende Gruppenarbeit, die Veröffentlichung von Sonderdokumenten, Schulungsinitiativen, Berichte über regionale Arbeitsgruppenkongresse und die Zusammenarbeit mit anderen INTOSAI-Gruppen oder externen Organisationen. Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse und die Website Ihrer Gruppe an. Bitte fügen Sie nach Möglichkeit Hyperlinks zu den referenzierten Publikationen usw. bei.

Kriterien für die Einreichung: Die Beiträge sollten etwa 2-4 Absätze oder bis zu 500 Wörter umfassen. Berichte über regionale Arbeitsgruppenkongresse können länger sein – bis zu 1.000 Wörter. Wenn Sie ein Foto, ein Diagramm, eine Grafik oder ein anderes Bild schicken, stellen Sie bitte sicher, dass die Auflösung mindestens 300 ppi beträgt und schicken Sie es elektronisch als separaten .jpg-Anhang. Bitte betten Sie keine Fotos in Word-Dokumente ein.

Wie kann ich einen Artikel einreichen?

Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Artikel den Einreichungsrichtlinien entspricht und reichen Sie Ihren Artikel unten ein. Wir empfehlen, den Text des Artikels in einem Word-Dokument und alle Bilder als Anhang im hochwertigen .jpg-Format einzureichen.

Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns hier.

Ihren Artikel einreichen

Submit an Article

Name(Required)
Accepted file types: doc, docx, pdf, jpg, png, jpeg, Max. file size: 25 MB.
Drop files here or
Accepted file types: jpg, png, jpeg, gif, Max. file size: 25 MB, Max. files: 5.
    This field is for validation purposes and should be left unchanged.
    INTO

    Melden Sie sich an, um über unsere Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen und die nächsten Themen für Fachartikel informiert zu werden.

    Call for Submissions Mailing List

    Name(Required)
    This field is for validation purposes and should be left unchanged.