Tag: Netherlands

Filter By:
Sort By:
Erfahrungen mit der Prüfung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in der niederländischen Staatsverwaltung

Die Anwendung von Algorithmen und Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Staatsverwaltung bietet viele Chancen für die Verbesserung staatlicher Prozesse, der Erbringung staatlicher Leistungen, der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Folglich werden derartige Technologien zu einem immer wichtigeren Bestandteil der staatlichen Funktionsweise. Jedoch gehen mit der Einführung von KI auch Risiken einher, wenn sie nicht verantwortungsvoll eingesetzt wird. So haben KI-Anwendungen möglicherweise Vorurteile, die diskriminierende Folgen haben können, oder personenbezogene Daten werden womöglich nicht hinreichend geschützt. Fehlende Transparenz bei der Verwendung der Technologie könnte Herausforderungen in Bezug auf ihre Kontrolle nach sich ziehen.

Kurbeln Sie die Wirksamkeit Ihrer Wirtschaftlichkeitsprüfungen an: Bausteine einer Theorie über die Wirksamkeit von Obersten Rechnungskontrollbehörden

Viele Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKB) machten Wirtschaftlichkeitsprüfungen in den letzten Jahren zu einer ihrer Hauptaufgaben. Wirtschaftlichkeitsprüfungen erweitern die Rolle einer ORKB von einer Hauptprüferin in der staatlichen Finanzkontrolle zu einer Richterin, Geschworenen und sogar einer Organisationsberaterin. Die INTOSAI bewarb Wirtschaftlichkeitsprüfungen als Methode zum Nachweis der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit staatlicher Maßnahmen („der 3 Es“ vom Englischen „economy, effectiveness and efficiency“) sowie Mittel zur Stärkung der staatlichen Rechenschaftspflicht und Transparenz.

Kurznachrichten
Kurznachrichten
Ernennung von Herrn Pieter Duisenberg zum neuen Präsidenten des niederländischen Rechnungshofs
December 7, 2023
Entwicklung eines Prüfungsrahmens für Algorithmen

Algorithmen können die Arbeit von Behörden undurchsichtig machen, sie sind eine “Black Box”. Wie können die ORKB angesichts der begrenzten Leitlinien beurteilen, ob die Regierungen Algorithmen auf verantwortungsvolle und rechtmäßige Weise einsetzen? Mit seinem Bericht “Algorithmen verstehen” vom Januar 2021 hat der niederländische Rechnungshof (NCA)…

Sharaka-Programm implementiert erfolgreich virtuellen Austausch

Als Anfang 2020 die COVID-19-Pandemie ausbrach, arbeitete der niederländische Rechnungshof (NCA) an einem fünfjährigen Sharaka”-Kooperationsprogramm mit sieben Partnerobersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) aus Algerien, Irak, Jordanien, Marokko, Palästina, Sudan und Tunesien.