Klimawandelprüfungen: Wirkung, Risiko und Widerstandsfähigkeit

Quelle: ORKB Kuwait

Autor: Dalal Alwuhaib, Prüfer, ORKB Kuwait

Einleitung

Die Bedrohung des Klimawandels spielt eine große Rolle in der heutigen von rasantem Wandel geprägten Welt und verändert die sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Landschaften in einem noch nie dagewesenen Tempo. Angesichts der immer deutlicheren Auswirkungen dieser globalen Katastrophe ist es entscheidend, dass Gemeinden und Organisationen die damit verbundenen Risiken vollumfänglich verstehen, bewerten und steuern. Die vorliegende gründliche Recherche bedient sich echter Fallbeispiele und Szenarien, um bessere Erkenntnisse zu diesem wichtigen Thema zu liefern. Sie untersucht die ausschlaggebende Rolle, die das Prüfwesen bei der Bewertung der Wirkung, des Risikos und der Widerstandsfähigkeit von Einrichtungen angesichts des Klimawandels spielt.

Die sich zuspitzenden Auswirkungen der Erderwärmung:

Auf der gesamten Welt sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits zu spüren: Wetterextremereignisse werden häufiger sowie heftiger, Niederschlagsmuster verändern sich und Vorfälle aufgrund global steigender Temperaturen hatten bereits erhebliche Auswirkungen auf viele verschiedene Branchen, wie Infrastruktur, Landwirtschaft und öffentliche Gesundheit. Diese Umbrüche sind reale, sichtbare Phänomene, die Menschenleben, Wirtschaften und Gesellschaften auf der ganzen Welt verändern. Es geht dabei um mehr als nur theoretische Konzepte.

Ein erschütterndes Beispiel ist die Hitzewelle aus dem Jahr 2021, die den pazifischen Nordwesten heimsuchte, dabei Temperaturrekorde brach und Hunderten Menschen aufgrund von hitzebedingten Erkrankungen das Leben kostete. Auch die verheerenden Überschwemmungen, die im Jahr 2022 über Pakistan hereinbrachen, zerstörten Häuser, Infrastruktur sowie Ernten, betrafen über 33 Millionen Menschen und zeigten mit aller Deutlichkeit, wie verheerend klimabezogene Katastrophen sein können.

Bewertung der Risiken des Klimawandels: ein wichtiges Projekt:

Prüfungen sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung und Bewältigung der Risiken des Klimawandels. Einrichtungen können ihre langfristige Nachhaltigkeit und Prosperität gewährleisten, indem sie ihre Schwächen ermitteln, mögliche Auswirkungen klimabedingter Vorfälle bewerten und Maßnahmen zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit durch gründliche Prüfungen samt Risikobewertung entwickeln.

Ein nennenswertes Beispiel für eine effiziente Klimaschutzprüfung ist die Stadt Vancouver in Kanada. Im Jahr 2019 gab die Stadt eine umfassende Prüfung der klimawandelbezogenen Risiken und Widerstandsfähigkeit in Auftrag. Diese untersuchte die möglichen Auswirkungen auf die Infrastruktur, Dienstleistungen sowie schutzbedürftigen Personen der Stadt. Im Zuge der Prüfung wurden große Gefahren ermittelt, etwa die immer häufigeren und heftigeren Hitzewellen, Flächenbrände und Hochwasser, und Empfehlungen für die Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Stadt abgegeben, zum Beispiel durch Verbesserung der Katastrophenplanung, Finanzierung infrastruktureller Verbesserungen sowie Einleitung gezielter Initiativen für marginalisierte Gruppen. Ein weiteres Beispiel ist die im Jahr 2016 durchgeführte Bewertung der Risiken des Klimawandels für die Hafenbehörde von New York und New Jersey. Die Untersuchung befasste sich mit den Schäden, die Sturmfluten, steigende Meeresspiegel und Wetterextremereignisse an der kritischen Verkehrsinfrastruktur der Region anrichten werden. Infolge der Prüfungsergebnisse wurde ein umfassender Anpassungsplan ausgearbeitet, der Initiativen wie die Aufstockung grundlegender Anlagen, die Aufrüstung der Hochwasserschutzsysteme und den Kompetenzausbau im Bereich Gefahrenabwehr beinhaltet.

Bewertung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit: ein anpassungsfähiger Weg:

Das Prüfwesen kann Organisationen dabei behilflich sein, ihre Widerstandsfähigkeit zu bewerten, Pläne auszuarbeiten, um sich an geänderte Witterungsbedingungen anzupassen, und klimawandelbezogene Gefahren zu erkennen. Dabei wird untersucht, inwieweit eine Gemeinde oder Organisation in der Lage ist, klimabedingte Störungen zu antizipieren, zu tolerieren und sich von ihnen zu erholen, sodass der kontinuierliche Betrieb und die Bereitstellung von Dienstleistungen gewährleistet sind.

Kopenhagen, Dänemark, übernimmt eine Vorreiterrolle für die Anpassung an den Klimawandel. Im Jahr 2011 beurteilte die Stadt im Rahmen einer umfassenden Prüfung zur Anpassung an den Klimawandel ihre Anfälligkeit für Hochwasser, Hitzewellen und andere klimabezogene Gefahren. Die Prüfung führte zur Ausarbeitung einer umfassenden Anpassungsstrategie, die Initiativen wie die Investition in grüne Infrastruktur, die Verabschiedung energieeffizienter Bauordnungen und die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Extremwetter beinhaltet.

In ähnlicher Weise erhielt auch die niederländische Stadt Rotterdam Anerkennung für ihre Bemühungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen das Klima. Im Jahr 2013 führte die Stadt eine Prüfung zur Anpassung an den Klimawandel durch. Dabei wurden die möglichen Auswirkungen von Sturmfluten, heftigen Niederschlägen und steigenden Meeresspiegeln auf die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Infrastruktur der Stadt unter die Lupe genommen. Die Prüfung diente als Grundlage für die umfassende Anpassungsstrategie der Stadt, zu der Schritte wie der Bau von Hochwasserschutzeinrichtungen, Investitionen in Grünflächen und die Ausarbeitung eines gemeinschaftsbasierten Projekts zum Thema Widerstandsfähigkeit zählen.

Überwindung von Hindernissen und Bedenken:

Obwohl deutlich ist, wie wichtig Klimaschutzprüfungen sind, gibt es mehrere Herausforderungen und Variablen, die Organisationen berücksichtigen müssen, um diese wichtigen Prüfungen durchführen zu können. Die Komplexität und Unberechenbarkeit klimawandelbezogener Schätzungen stellen eine beträchtliche Herausforderung dar und erschweren die korrekte Risikobeurteilung sowie die Ergreifung praktischer Anpassungsmaßnahmen. Aufgrund der dynamischen und iterativen Beschaffenheit der Klimawissenschaft sowie der Heterogenität regionaler Auswirkungen werden Prüfungsverfahren mitunter herausfordernder.

Ein weiteres Bedenken geht auf den Bedarf an sektorweiter Koordination und Zusammenarbeit zurück. Die Auswirkungen des Klimawandels gehen typischerweise über die Grenzen von Organisationen sowie Zuständigkeitsbereichen hinaus und bedürfen der Zusammenarbeit zwischen Institutionen, um umfassende Lösungen erarbeiten und umsetzen zu können. In diesem Fall können der Aufbau von Partnerschaften und die Förderung des Informationsflusses entscheidende Faktoren darstellen.

Darüber hinaus kann es aufgrund der finanziellen und fachlichen Ressourcen, die für vollständige Klimaschutzprüfungen erforderlich sind, zu Herausforderungen kommen. Dies betrifft insbesondere kleinere Organisationen, Unternehmen oder Städte mit begrenzten Budgets und Kompetenzen. Die Überwindung dieser Hürden hängt zu einem großen Teil davon ab, ob es gelingt, finanzielle Ressourcen zu erschließen und zu nutzen, interne Kompetenzen auszubauen und externe Unterstützung zu beschaffen.

Quelle: Adobe Stock Images, piyaset

Fazit

Um Klimaschutzprüfungen zu einer Hauptpriorität für eine nachhaltige Zukunft zu machen und die Herausforderungen einer sich wandelnden Umwelt zu verstehen sowie zu meistern, braucht es Prüfungen der klimawandelbezogenen Auswirkungen, Risiken und Widerstandsfähigkeit. Die in dieser Studie vorgestellten Fallbeispiele zeigen, wie unschätzbar wertvoll gründliche Prüfungen für die Ermittlung von Schwachstellen, die Risikobeurteilung und die Ausarbeitung von Plänen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit sind.

Angesichts der Verschärfung der Auswirkungen des Klimawandels müssen Einrichtungen Klimaschutzprüfungen Priorität einräumen und sie zu einem integralen Bestandteil ihres Risikomanagements sowie ihrer Anpassungspläne machen. So können Organisationen ihr Fortbestehen und die Rentabilität ihrer Tätigkeiten sowie Gemeinden langfristig sichern und sich gleichzeitig besser auf künftige Herausforderungen vorbereiten. Es ist an der Zeit zu handeln. Wenn sich Organisationen und Gemeinden das Potenzial der Klimaschutzprüfungen zu eigen machen, können sie proaktive Maßnahmen setzen, um ihre Zukunft zu sichern, die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung dieser ernsten Bedrohung sowie zur Anpassung an diese unterstützen und eine widerstandsfähigere sowie nachhaltigere Welt für künftige Generationen schaffen.

References
Back To Top