INTOSAI Zeitschrift begrüßt neue Mitglieder im Direktorium

Im Jahr 2024 begrüßte die INTOSAI Zeitschrift drei neue Mitglieder in ihrem Vorstand. Die neuen Vorstandsmitglieder bringen eine Fülle von Fachkenntnissen in die Zeitschrift ein und werden eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der strategischen Ausrichtung der Zeitschrift spielen und für die Verwaltung der Ressourcen der Zeitschrift sorgen.
Sarah Kaczmarek

Sarah Kaczmarek ist die Geschäftsführerin des Büros für öffentliche Angelegenheiten. Das Büro kümmert sich um die externe Kommunikation für die Agentur und den U.S. Comptroller General.
Sarah ist die Sprecherin des GAO und oberste Kommunikationsberaterin des Comptroller General. Sie beaufsichtigt die strategische Kommunikation des GAO für öffentlichkeitswirksame Initiativen, einschließlich der öffentlichen Website der Behörde, der Plattformen für soziale Medien, der Multimedia-Dienste und der Bemühungen um Klartext. Außerdem beaufsichtigt sie alle Medienkontakte des GAO.
Sarah hat einen Master-Abschluss von der Georgetown University School of Foreign Service und einen Bachelor-Abschluss vom Wellesley College. Sie ist Harvard Senior Executive Fellow, Inhaberin des Cornell Executive Leadership Certificate und Excellence in Government Fellow der Partnership for Public Service. Außerdem war sie Lehrbeauftragte für Kommunikation an der School of Continuing Studies der Georgetown University.
Worauf freuen Sie sich als Mitglied des Präsidiums der INTOSAI-Zeitschrift und auch im Hinblick auf das Engagement in der INTOSAI-Gemeinschaft?
Als Mitglied des Präsidiums der INTOSAI-Zeitschrift freue ich mich darauf, die Rolle der Zeitschrift als Plattform für den Austausch von Wissen, bewährten Praktiken und Innovationen zwischen den ORKB weiter auszubauen. Da die Mitglieder der INTOSAI in einer Vielzahl von dynamischen und komplexen Umgebungen arbeiten, ist es wichtig, dass wir Instrumente wie das Journal nutzen, um voneinander zu lernen. Die Zusammenarbeit mit der INTOSAI-Gemeinschaft begeistert mich, da sie eine Gelegenheit bietet, die Verbindungen zwischen allen ORKB zu stärken. Ich bin besonders daran interessiert, Initiativen zu unterstützen, die sich mit effektiver Kommunikation in einer sich verändernden Medienlandschaft, digitaler Zugänglichkeit und einfacher Sprache befassen. Ich freue mich darauf, von unseren Partnerinstitutionen zu lernen, wenn wir neue Trends in der öffentlichen Kommunikation zur Förderung unabhängiger, evidenzbasierter Prüfungen aufgreifen.
Was sind Ihrer Meinung nach die Themen, die in naher Zukunft für die Wirtschaftsprüfung im öffentlichen Sektor weltweit anstehen?
Ich sehe die Ausweitung von Initiativen für einfache Sprache in allen ORKB als ein wichtiges neues Thema. Prüfung und Bewertung können manchmal sehr technische Berichte beinhalten. Diese unabhängigen und objektiven Berichte sind für die Förderung von Wirksamkeit und Effizienz im öffentlichen Sektor unerlässlich. Um jedoch unseren kollektiven Einfluss zu vergrößern, müssen wir Wege finden, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Initiativen in einfacher Sprache sind dabei von zentraler Bedeutung. Innovative Berichtstypen, eine verbesserte digitale Zugänglichkeit und ein Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit werden einen großen Beitrag zur Förderung unserer Arbeit leisten. Je besser wir unsere Arbeit einem breiten Publikum zugänglich machen können, desto mehr können wir zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht auf der ganzen Welt beitragen.
Michelle Sager

Michelle Sager ist die geschäftsführende Direktorin des GAO-Teams für strategische Fragen. Sie beaufsichtigt die Arbeit an regierungsweiten Governance-, Strategie-, Leistungs- und Ressourcenfragen – einschließlich des High Risk Programms und der jährlichen Berichte über Doppelarbeit, Überschneidungen und Fragmentierung.
Michelle begann ihre Tätigkeit beim GAO im Jahr 1998. Ihre Arbeit beim GAO umfasste ein breites Spektrum an politischen Themen, darunter zwischenstaatliche Politik, evidenzbasierte Politik, offene Daten, Haushalt, Regulierung, internationaler Handel und postsekundäre Bildung. Michelle verließ das GAO im Jahr 2016, um eine Position als Direktorin der Abteilung für wirtschaftliche Chancen bei der unparteiischen gemeinnützigen Organisation National Governors Association Center for Best Practices anzunehmen. Im Jahr 2018 kehrte sie zum GAO zurück. Zu ihren früheren Erfahrungen gehören auch Tätigkeiten als Lehrbeauftragte, in der Forschung und in der Gesetzgebung.
Michelles Erfahrung mit dem GAO umfasst die Mitarbeit in der INTOSAI-Task Force für finanzielle Vorausschau (2011-2013) und in den Task Forces für strategische Planung (2013-2016) und (2019-2022). Diese Erfahrungen boten einmalige Gelegenheiten, von Kollegen auf der ganzen Welt zu lernen und gleichzeitig das Verständnis für die Bedeutung der Aufsicht über den öffentlichen Sektor in unterschiedlichen nationalen Kontexten zu fördern.
Michelle hat einen Doktortitel in Public Policy und einen Master-Abschluss in International Commerce and Policy von der George Mason University. Michelle hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikation und Politikwissenschaft von der Truman State University.
Worauf freuen Sie sich als Mitglied des Präsidiums der INTOSAI-Zeitschrift und auch im Hinblick auf das Engagement in der INTOSAI-Gemeinschaft?
Ich freue mich darauf, die INTOSAI-Zeitschrift dabei zu unterstützen, sich als Ressource für die Information und Vernetzung der Gemeinschaft der öffentlichen Rechnungsprüfer weiterzuentwickeln. Die INTOSAI-Gemeinschaft ist eine enorme Ressource für alle Obersten Rechnungskontrollbehörden. Es ist ein Privileg, weiterhin mit nachdenklichen, innovativen und inspirierenden Kollegen auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, während wir uns um die Förderung guter Regierungsführung bemühen.
Was sind Ihrer Meinung nach die Themen, die in naher Zukunft für die Wirtschaftsprüfung im öffentlichen Sektor weltweit anstehen?
Die Bedrohung der Unabhängigkeit, das schwindende Vertrauen in öffentliche Institutionen, sich entwickelnde Techniken für die Wirtschaftlichkeits- und Finanzprüfung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind nur einige der aufkommenden Themen, die Herausforderungen und Chancen für die Prüfungsgemeinschaft des öffentlichen Sektors bieten. Glücklicherweise dient das Motto der INTOSAI – gemeinsame Erfahrung nützt allen – weiterhin als Bezugspunkt für die Organisation und als Wegweiser dafür, wie ORKB zusammenkommen, um sich zu engagieren, voneinander zu lernen und führende Praktiken zu nutzen.
Toni Gillich

Worauf freuen Sie sich als Sekretär der INTOSAI-Zeitschrift und auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der INTOSAI-Gemeinschaft?
Ich spreche gerne mit anderen Prüfern und anderen Gerichtsbarkeiten und kann ihre Arbeit hervorheben. Wir lernen so viel voneinander: unsere Triumphe und Siege, aber auch, wenn wir unsere Fehler teilen oder den Vorteil der Rückschau haben. Ich freue mich darauf, Teil einer Plattform zu sein, auf der wir diese Dinge tun.
Was sind Ihrer Meinung nach die neuen Themen, die sich in naher Zukunft für die Wirtschaftsprüfung im öffentlichen Sektor weltweit ergeben werden?
Es besteht ein zunehmender Bedarf an einer öffentlichen Reaktion auf globale illegale Aktivitäten, Betrug und Unregelmäßigkeiten sowie an einem Verfahren zur Festlegung angemessener Reaktionen. Diese werden je nach Gesellschaft und Land variieren – die Regierungen einiger Länder werden sich mehr oder weniger stark an der Regulierung der Finanzmärkte beteiligen wollen.
Die Prüfer werden in der Lage sein, sich mit neu auftretenden Problemen zu befassen, indem sie ihre grundlegenden analytischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Es ist wichtig, dass wir die Grundlagen der Rechnungsprüfung verstehen und zu den Grundprinzipien der Ermittlung von Ursache, Kriterien, Zustand und Wirkung zurückkehren. Für Prüfungsorganisationen ist es auch wichtig, dass es eine Vielfalt an Gedanken, Fähigkeiten und Perspektiven in einer Prüfungsorganisation gibt, denn das macht sie nur stärker.
Lesen Sie unser vollständiges Interview mit Toni aus einem früheren Artikel hier.