Schild: risikobasierter Ansatz

Filtrado por:
Sort By:
Klimawandelprüfungen: Wirkung, Risiko und Widerstandsfähigkeit

Die Bedrohung des Klimawandels spielt eine große Rolle in der heutigen von rasantem Wandel geprägten Welt und verändert die sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Landschaften in einem noch nie dagewesenen Tempo. Angesichts der immer deutlicheren Auswirkungen dieser globalen Katastrophe ist es entscheidend, dass Gemeinden und Organisationen die damit verbundenen Risiken vollumfänglich verstehen, bewerten und steuern. Die vorliegende gründliche Recherche bedient sich echter Fallbeispiele und Szenarien, um bessere Erkenntnisse zu diesem wichtigen Thema zu liefern. Sie untersucht die ausschlaggebende Rolle, die das Prüfwesen bei der Bewertung der Wirkung, des Risikos und der Widerstandsfähigkeit von Einrichtungen angesichts des Klimawandels spielt.

Ist Ihre Klimastrategie stabil genug? Die Macht der cleveren Mittelverwendung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn öffentliche Gelder zur Bekämpfung des Klimawandels nicht sinnvoll eingesetzt werden? Oder wie die Rechtmäßigkeit der Verwendung dieser Gelder über den Erfolg oder Misserfolg unserer Bemühungen um den Aufbau widerstandsfähiger Gemeinschaften entscheiden kann? Als Prüferinnen und Prüfer finden wir uns häufig am Scheideweg dieser entscheidenden Fragen wieder. In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels bestimmt wird, ist die Rolle Oberster Rechnungskontrollbehörden (ORKB) wichtiger als je zuvor. Wir sind nicht nur die Hüterinnen und Hüter der Rechenschaftspflicht, sondern stellen auch sicher, dass jeder Dollar und jede Entscheidung zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt.

Neu aufgedeckte Herausforderungen: Prüfung kleiner Inseln der indonesischen Inselgruppe

Laut Dekret Nummer 100.1.1-6117 des Ministers für innere Angelegenheiten aus dem Jahr 2022 ist Indonesien ein Inselstaat mit über 17.000 Inseln (Minister für innere Angelegenheiten, 2022). Von diesen Inseln sind 13.466 kleine Inseln und nur 146 Inseln sind bewohnt (Finaka, Agam und Putra, 2018). Der Antritt einer Prüfungsreise in der zerstreuten Inselgruppe Indonesien stellt Prüferinnen und Prüfer vor eine Reihe ganz eigener Herausforderungen, insbesondere bei der Untersuchung der Finanzlandschaften der kleinen Inseln.

Das Disaster Resilience Framework: Ein Instrument zur Förderung von Voraussicht und Verantwortlichkeit

Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Waldbrände haben das Potenzial, das tägliche Leben der Menschen zu zerstören, indem sie Verletzungen und Todesfälle verursachen, Häuser und Infrastrukturen zerstören und wirtschaftlichen Schaden anrichten. Von 2000 bis 2019 gab es weltweit 7.348 Katastrophenereignisse größeren Ausmaßes, die 1,23 Millionen Menschenleben forderten, 4,2 Milliarden Menschen betrafen (viele davon mehr als einmal) und zu weltweiten wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von rund 2,97 Billionen US-Dollar führten. In der Regel leiten die Regierungen die Wiederherstellungsbemühungen, indem sie…

IDI startet Initiative zur Unterstützung der ORKB bei der Stärkung des Krisen- und Risikomanagements

Während der COVID-19-Pandemie haben veraltete und unwirksame Krisen- und Managementsysteme die Unterbrechungen der Arbeit vieler Oberster Rechnungskontrollbehörden (ORKB) verschärft und ihre Fähigkeit, die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, potenziell untergraben. Oft berücksichtigen diese Systeme nicht die Risiken, die sich während der Pandemie verschärft haben, wie z. B. begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen, oder neu auftretende Risiken, wie z. B. jene, die mit der Digitalisierung einhergehen.

Türkischer Rechnungshof aktualisiert seinen Risikomanagementprozess

Der türkische Rechnungshof (TCA), die Oberste Rechnungskontrollbehörde (ORKB) des Landes, ist dabei, eine Aktualisierung seines Risikomanagementprozesses (ERM) abzuschließen, die es ihm ermöglichen wird, seine Aktivitäten effizienter und effektiver durchzuführen. Diese Aktualisierung steht im Einklang mit…