Zukunftsforschung und Oberste Rechnungskontrollbehörden: Umgang mit globalen Trends

Quelle: INTOSAI-Überwachungsausschuss für neu auftretende Fragen

Autorinnen und Autoren: Luciano Santos Danni (ORKB Brasilien), Sharaelle A. Grzesiak (ORKB USA), Carlos A. Sampaio Freitas (ORKB Brasilien), Oana Cristina Dumitrescu (EuRH), Ariane Holezek (ORKB Österreich), Anna Kennedy-O’Brien (ORKB Großbritannien), Shourjo Chatterjee (IDI), Anna Maria Zygierewicz (EuRH) und Adel Mohamed Ahmed Rizk (ORKB Ägypten)

Einleitung

Laut dem globalen Zentrum für Exzellenz im öffentlichen Dienst des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) untersucht die Zukunftsforschung mögliche und wahrscheinliche Zukunftsszenarien. Sie liefert Erkenntnisse, die transformative und mit der herannahenden Zukunft vereinbare Maßnahmen in der Gegenwart ermöglichen.

In einem Zeitalter des raschen Wandels ist die Zukunftsforschung für staatliche Institutionen unentbehrlich geworden, um neu aufkommende Herausforderungen sowie Chancen zu antizipieren und auf diese zu reagieren. Der INTOSAI und den Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) gewährleistet dieses strategische Instrument Relevanz und Widerstandsfähigkeit bei der Bewältigung komplexer, miteinander verbundener globaler Trends.

Durch die Einbindung der Zukunftsforschung in ihre Tätigkeiten können ORKB Erkenntnisse liefern, Rechenschaftspflicht stärken und gute Regierungsführung unterstützen. Dadurch stellen sie sicher, dass sie im Streben nach einer nachhaltigen und gerechten Zukunftsentwicklung wertvolle Partnerinnen bleiben.

Der Bericht „Navigating Global Trends: Future Implications for Supreme Audit Institutions“ (dt. etwa „Umgang mit globalen Trends. Künftige Auswirkungen für Oberste Rechnungskontrollbehörden“), der vom INTOSAI-Präsidium im Oktober 2024 angenommen wurde, legt die möglichen Auswirkungen der wichtigsten Antriebskräfte des globalen Wandels auf die INTOSAI sowie die ORKB-Gemeinschaft dar. Diese Kräfte werden in den nächsten 15 Jahren weiterhin Einfluss auf die Welt nehmen und dabei Gesellschaften sowie Regierungsführung neugestalten. 

Methode

Der Global Trends Report enthält Informationen aus Berichten von multilateralen Institutionen und Thinktanks sowie Erkenntnisse der Arbeitsgruppierungen und Regionalen Organisationen der INTOSAI.

Sein Hauptziel besteht darin, Ansätze und Inputs für die strategische Planung der INTOSAI zu liefern. Er soll ORKB aber auch bei der Vorbereitung auf neu aufkommende Themen unterstützen, insbesondere jene ORKB, deren Ressourcen für die Durchführung eigener Zukunftsforschungsinitiativen begrenzt sind.

Im Folgenden wird ein Überblick über die sieben ermittelten Megatrends gegeben und deren zu berücksichtigenden Auswirkungen werden kurz dargelegt. Der vollständige Bericht bietet die Möglichkeit, einen breiteren Blickwinkel einzunehmen.

1. Vertrauensverlust

Obwohl Studien zeigen, dass die Menschen Institutionen vertrauen wollen, nimmt das Vertrauen weltweit sukzessive ab; Verschwörungstheorien hingegen sind auf dem Vormarsch. Das Vertrauen kann zwischen Institutionen innerhalb eines Landes und zwischen verschiedenen Ländern variieren. Der Verlust des Vertrauens in Institutionen ist gefährlich, weil er zur Aushöhlung von demokratischen Werten und Menschenrechten führen kann.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: geschwächte Regierungsführung, Verbreitung von Fehlinformationen, geringeres bürgerschaftliches Engagement, Gefährdung der internationalen Zusammenarbeit.
  • Auswirkungen auf ORKB: Herausforderungen bei der Gewährleistung von Transparenz und ORKB-Unabhängigkeit, Notwendigkeit einer wirksamen Kommunikation, Stärkung des Engagements von Bürgerinnen und Bürgern, um Misstrauen zu minimieren.

2. Wirtschaftliche Herausforderungen und Schulden

Die Weltwirtschaft ist derzeit mit einer komplexen und unbeständigen Landschaft konfrontiert, die von einer Reihe neu aufkommender Trends und Herausforderungen geprägt ist. Zu den Hauptantriebskräften mit Einfluss auf diese Dynamiken gehören die wirtschaftlichen Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie, anhaltende geopolitische Spannungen auf internationaler Ebene, der dringend erforderliche Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft, das rasche Aufkommen neuer Technologien und ein historischer Höchststand bei den weltweiten Schulde; dazu zählt sowohl die Finanzmittelaufnahme von Staaten als auch von Unternehmen und Privatpersonen.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Schuldendienstes und Entwicklungsausgaben zu finden, zusammen mit Maßnahmen für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum.
  • Auswirkungen auf ORKB: ORKB müssen darauf vorbereitet sein, staatliche Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und eines nachhaltigen Wachstums sowie die Verwaltung der Staatsschulden zu prüfen, um so für eine genaue Berichterstattung und eine verantwortungsvolle Haushaltsführung zu sorgen.

3. Digitaler Wandel von Regierungen und der Gesellschaft

Digitale Technologien revolutionieren die Regierungsführung, Wirtschaften sowie Interaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern. Es wird erwartet, dass die raschen und umfangreichen Fortschritte die wissenschaftlichen Entwicklungen weiter beschleunigen und noch nie dagewesene Möglichkeiten für Effizienz, personalisierte Leistungen sowie die Lösung komplexer Probleme bieten werden.

Diese Entwicklungen bergen jedoch auch bedeutende gesellschaftliche Risiken und könnten letzten Endes eine Bedrohung für menschliche Werte und Interessen darstellen.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: verbesserte Leistungserbringung, Bedrohungen für die Cybersicherheit, Cybersicherheit versus bürgerliche Freiheiten, Risiken der digitalen Ausgrenzung.
  • Auswirkungen auf ORKB: digitaler Wandel in ORKB, Prüfungen digitaler Systeme, Aufbau von Sachkompetenzen für IT-Prüfungen, Umgang mit Datenschutzbedenken.

4. Klimawandel und die Dreifachkrise des Planeten

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mehrere planetarische Grenzen überschritten wurden, was den Beginn einer „Dreifachkrise des Planeten“1 kennzeichnet. Diese umfasst den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltverschmutzung. Zusammen haben diese Krisen tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, die jeden Aspekt des Lebens auf der Erde betreffen.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: erhöhtes Katastrophenrisiko und damit verbunden hohe Kosten, Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem grünen Wandel, soziale Auswirkungen der Krise, einschließlich Massenmigration.
  • Auswirkungen auf ORKB: Sicherstellung einer verantwortungsvollen Ressourcenverwaltung, Zusammenarbeit im Bereich Klimafinanzierung, Prüfungen von Anpassungsmaßnahmen.

5. Vergrößerung der demografischen Kluft

Die demografische Kluft bezeichnet die unterschiedlichen Bevölkerungsmerkmale, insbesondere die Altersverteilung, zwischen verschiedenen Regionen oder Ländern. Erwartungen zufolge wird sich die demografische Kluft im nächsten Jahrzehnt aufgrund unterschiedlicher Geburtenraten, alternder Bevölkerungen und Migrationsmuster erheblich vergrößern. Diese Divergenz wird die globalen Gegebenheiten in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht tiefgreifend verändern.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: politische Unruhen und Jugendarbeitslosigkeit, Spannungen im Zusammenhang mit der Zuwanderung, wirtschaftliche Herausforderungen, mehr Bedarf an internationaler Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
  • Auswirkungen auf ORKB: Herausforderungen für die Belegschaft von ORKB selbst, größere Bedeutung von Prüfungen der Wirksamkeit und Effizienz von Sozialprogrammen.

6. Globale Migration

Dieses dynamische und sich ständig wandelnde Phänomen erfordert aufgrund seiner wirtschaftlichen Konsequenzen – zum Beispiel für Arbeitskräfteströme, Inflation, Lebensstandards, Staatshaushalte, ethische und sicherheitspolitische Herausforderungen sowie für gesellschaftliche Risiken, die eine Bedrohung für menschliche Werte und Interessen darstellen können – eine robuste und anpassungsfähige Regierungsführung.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: Sie bringt neue Herausforderungen mit sich: beispielsweise die Verbesserung der Notfallvorsorge und die Auseinandersetzung mit fragilen Sozialsystemen.
  • Auswirkungen auf ORKB: ORKB müssen ihre Prüfungsverfahren anpassen und sich mit neu aufkommenden Risiken sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger befassen.

7. Zunehmende Ungleichheiten

Es ist ersichtlich, dass Ungleichheiten fortbestehen und sich verschärfen, sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen den Ländern. Zunehmende Ungleichheiten untergraben Vertrauen, schränken das Veränderungsvermögen von Gesellschaften ein, hemmen Wirtschaftswachstum und belasten Sozialschutzsysteme zusätzlich – das haben zahlreiche Studien gezeigt.

  • Auswirkungen auf Regierungen und Gesellschaften: Beschränkung des Wirtschaftswachstums, politische Instabilität, öffentliche Haushalte unter Druck, weniger sozialer Zusammenhalt und keine gemeinsame Identität oder gemeinsamen Ziele, zunehmend unterschiedliche Wahrnehmungen seitens der verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
  • Auswirkungen auf ORKB: mehr Forderungen nach öffentlicher Kontrolle von staatlichen Maßnahmen und der Verwendung öffentlicher Gelder, zunehmender Bedarf an wirksamer Kommunikation mit Stakeholdern, Möglichkeit für die staatliche Finanzkontrolle, eine größere Wirkung zu erzielen.

Fazit

Anlässlich der Jahrestagung des SCEI im Oktober 2024 standen dessen kommende Initiativen im Mittelpunkt. Zudem wurde betont, dass die Zusammenarbeit im Bereich Zukunftsforschung innerhalb der INTOSAI verbessert werden muss. Zu den wichtigsten Diskussionsthemen gehörten die Ermittlung regionaler Herausforderungen und die Förderung von Partnerschaften mit verschiedenen INTOSAI-Organen, angefangen bei den Zielkomitees.

Wirksame Kommunikation und die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten bleiben entscheidende Erfolgsfaktoren. Daher veranstaltete die SCEI-Expertengruppe im März 2025 Webinare für die gesamte INTOSAI-Gemeinschaft, um die Ergebnisse des Global Trends Report zu beleuchten.

Darüber hinaus erstellt das SCEI derzeit ebenfalls ein Dokument, das Orientierung zur Einbindung der Berichtsergebnisse in die operative und strategische Planung von ORKB bieten soll, damit die INTOSAI und ORKB in einer sich rasch weiterentwickelnden Welt flexibel sowie wirksam bleiben.

Für weitere Informationen über das SCEI und seine Arbeit besuchen Sie bitte die aktualisierte Website und klicken Sie hier.

  1. National Intelligence Council USA. (o. J.). Global trends 2040 (S. 23). https://www.dni.gov/files/ODNI/documents/assessments/GlobalTrends_2040.pdf. Abgerufen am 29. Juli 2024. ↩︎
Back To Top